Was alles zu einem gesunden Schulfrühstück gehört

Für dieses pikante Sandwich ein Baguette längs halbieren, eine Hälfte mit fettreduzierter Leberwurst bestreichen und mit Gurken- und Apfelscheiben belegen. Die zweite Baguettehälfte darauf legen. | Foto: Wirths PR
  • Für dieses pikante Sandwich ein Baguette längs halbieren, eine Hälfte mit fettreduzierter Leberwurst bestreichen und mit Gurken- und Apfelscheiben belegen. Die zweite Baguettehälfte darauf legen.
  • Foto: Wirths PR
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Schulglocken läuten wieder. Nach den Sommerferien beginnt das neue Schuljahr. Der Unterricht verlangt volle Aufmerksamkeit und Konzentration. Das kann ganz schön anstrengend sein. Am besten mit einem guten Frühstück wappnen.

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, denn nur wer frühstückt, füllt seine Nährstoffspeicher und ist den Tag über geistig fit. Ausgewogenheit und Vollwertigkeit stehen in puncto Frühstück an erster Stelle. Stark gezuckerte Cerealien liefern nur für kurze Zeit Energie. Besser ist ein abwechslungsreiches Frühstück mit belegtem Vollkornbrot, frischem Gemüse und Obst. Vollkornbrot versorgt den Körper vor allem mit komplexen Kohlenhydraten. Sie werden nur langsam zu Zucker abgebaut und geben lange Kraft. In Gemüse und Obst stecken Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe sowie Ballaststoffe. Damit die Eiweißzufuhr nicht zu kurz kommt, die für den Aufbau von Muskeln und Gewebe notwendig ist, sind Milchprodukte, Soja, Fisch und in Maßen auch Wurst geeignet. Gesunde Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe enthält, ist die beste Voraussetzung, um effektiv und mit Spaß lernen zu können.

Ein Schulbrot mit Thunfisch, das mit Tomate und Salat aufgepeppt wird, ist ideal für einen kraftvollen Start. Oder Sie geben Ihrem Kind ein Leberwurstbrot mit Gemüse und einem knackigen Apfel. Leberwurst, besonders die fettarme Variante, ist nicht so schlecht wie ihr Ruf. Sie liefert eine ganze Reihe lebenswichtiger Vitalstoffe wie Eisen, Vitamin A, Folsäure und Vitamin B12. Insbesondere die Vitamine der B-Gruppe sind richtiges Hirnfutter. Sie sind für eine reibungslose Reiz- und Gedankenübertragung von Informationen wichtig.

Mehr als nur satt macht ein Vollkornbrötchen mit Gemüse und Camembert. Camembert enthält sehr viel Zink. Dieses Spurenelement bedingt das gesunde Wachstum von Hirnzellen. Ein Glas Möhrensaft dazu schmeckt toll und ermöglicht durch den hohen Vitamin A-Gehalt einen scharfen „Blick auf die Dinge“. Vitamin A ist besonders gut für die Augen.

Ein süßer Obstteller am Morgen scheint zunächst ungewöhnlich, ist aber immer eine gute Wahl und außerdem vegan. Obstsalat versorgt den Körper mit nahezu allen Vitalstoffen, hat aber nur wenige Kalorien. Am besten Sie geben einen Esslöffel Chia-Samen darüber. Chia-Samen enthalten Eisen, Calcium und hochwertiges Eiweiß. Zudem liefern sie wichtige Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren sind Bestandteile des Gehirns. Der Körper kann sie jedoch nicht selbst bilden. Sie müssen regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden.

Wirths PR / Ratgeber-Redaktion / RR
Viele Tipps und Ideen für die wichtigste Mahlzeit des Tages mit leckeren Frühstücksrezepten finden sich auf 1000rezepte.de.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.