Was die Gefäße verengt und was man dagegen tun kann

Ein Elektrokardiogramm (EKG) unter Belastung: Nach einem Herzinfarkt sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen wichtig. | Foto: Jana Tashina Wörrle
  • Ein Elektrokardiogramm (EKG) unter Belastung: Nach einem Herzinfarkt sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen wichtig.
  • Foto: Jana Tashina Wörrle
  • hochgeladen von Jana Tashina Wörrle

Wer einen Herzinfarkt erleidet, muss danach meist seinen gesamten Alltag umstellen. Gesunde Ernährung und Sport gehören dazu - genauso wie Entspannung.

Noch immer sind Herz-Kreislauferkrankungen - darunter der Herzinfarkt - die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch die Überlebenschance hat sich in den vergangenen Jahren dank der verbesserten medizinischen Versorgung stark erhöht. Die Erkrankungsrate ist aber dennoch hoch.

Zu den Faktoren, die das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen, zählen Rauchen, hohe Blutfette und Übergewicht, das sich am Bauch ansammelt, ein hoher Blutdruck, Diabetes mellitus, wenig Bewegung und viel Stress im Alltag. Fast immer kommt der Herzinfarkt überraschend und verändert das Leben eines Betroffenen schlagartig. Nach dem Infarkt sollte der Patient dann bestenfalls das in seinem Leben verändern, was die Ursache der Erkrankung war. Den Auslöser zu finden, ist allerdings nicht einfach. "Sowohl genetische Anlagen als auch die individuellen Lebensumstände spielen eine Rolle", sagt der Berliner Kardiologe Alexander Albrecht. Nach dem Infarkt gelte es deshalb die Risiken zu reduzieren und beispielsweise das Rauchen aufzugeben, abzunehmen oder den Alltag so zu gestalten, dass mehr Entspannung möglich wird. Regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse sind die Basis dafür. Wichtig ist laut Albrecht allerdings auch, dass sich der Patient nicht durch die Erkrankung neuen Stress aufbürdet. Nach einem Herzinfarkt bestimmt oft die Angst davor, dass es wieder passieren könnte, die Gedanken. "Wer einen Herzinfarkt erleidet, ist für den Rest seines Lebens chronisch krank und muss die Risikofaktoren im Auge behalten", erklärt Albrecht. Seiner Erfahrung nach, ist ein zweiter Infarkt dann unwahrscheinlicher, wenn Betroffene in ein stabiles soziales Umfeld eingebunden sind. Zudem gehört eine gute medizinische Betreuung dazu. Die meisten Patienten sind auf Medikamente angewiesen, die den Cholesterinspiegel in Zaum halten, oder sie müssen auf neue Medikamente eingestellt werden - etwa bei Diabetes. Regelmäßige Untersuchungen sind deshalb zwingend nötig.

Auch wenn ein Herzinfarkt plötzlich kommt, liegt ihm immer eine schleichende Verkalkung der Gefäße rund um das Herz zugrunde. Verstopf eines der Gefäße komplett, erhält das Herz nicht mehr genügend Blut und krampft sich zusammen. Die Ablagerungen in den Gefäßen, die Auslöser des Infarkts sind, gilt es zu beseitigen und neuen Verkalkungen vorzubeugen. Im Akutfall ist es heute Standard, dass Patienten einen sogenannten Stent gelegt bekommen. Die verstopfte Stelle in der Arterie weitet dabei ein Ballonkatheter auf. Der Chirurg setzt dann den Stent, ein künstliches Implantat ähnlich einem länglichen Metallgeflecht, an die Stelle. Die Operation erfolgt bei örtlicher Betäubung und nur über einen kleinen Pieks in der Leiste. Eine alternative Behandlungsmöglichkeit ist die Bypass-Operation. Aus körpereigenen Gefäßen legt der Chirurg dabei eine Art Umleitung um den Engpass. Dieser Eingriff ist allerdings nur in einer aufwendigeren Operation mit Narkose durchführbar.

Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.