Weißer Hautkrebs muss chirurgisch entfernt werden

Rechtzeitig erkannt, ist der helle Hautkrebs zu fast 100 Prozent heilbar. | Foto: Helios Klinikum Duisburg
  • Rechtzeitig erkannt, ist der helle Hautkrebs zu fast 100 Prozent heilbar.
  • Foto: Helios Klinikum Duisburg
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Sommer ist vorüber; zurück bleiben Urlaubsfotos und die Vorfreude aufs nächste Jahr! Doch manchmal hinterlässt die hellste Zeit des Jahres auch tiefere Spuren. Denn schon aus leichten Verbrennungen kann sich im Laufe der Zeit der sogenannte helle Hautkrebs entwickeln, die häufigste Tumorart weltweit. Dabei könnten viele Neuerkrankungen durch Vorsorge vermieden werden.

Es beginnt häufig mit einem rötlichen Fleck auf den Sonnenterrassen – so nennen Ärzte die Regionen des Körpers, die der UV-Strahlung am intensivsten ausgesetzt sind, also Stirn, Nase oder Ohren. Im Anfangsstadium ähnelt der helle Hautkrebs eher einer Unreinheit: Manchmal eben, manchmal buckelig, umgeben sie oft kleine Äderchen. Auch wenn Betroffene die rote Stelle wegkratzen, sie kehrt immer wieder zurück. "Das ist eines der ersten Warnsignale", erklärt Prof. Dr. Jörg Schaller, Chefarzt der Dermatologie am HELIOS Klinikum Duisburg. „Erst mit der Zeit beginnen die Stellen, zu verkrusten und zu bluten. Spätestens dann sollten Betroffene einen Hautarzt aufsuchen." Wie wichtig dieser möglichst frühe Schritt ist, zeigen die Statistiken: Rechtzeitig erkannt, ist der helle Hautkrebs zu fast 100 Prozent heilbar. Fast immer wird er operativ entfernt.

Ursachen und Varianten

Die Ursache des Krebses liegt, neben erblichen Faktoren, im "Elefantengedächtnis" unserer Haut. Sie erinnert sich an vieles und verzeiht wenig – am wenigsten den übermäßigen Genuss von UV-Strahlung. Die Folge: Bereits ein paar Verbrennungen im Kindesalter reichen aus, um sie dauerhaft zu schädigen. Wer sich dazu jedes Jahr aufs Neue einen Sonnenbrand holt, bietet den Tumoren beste Bedingungen!

Die häufigste Form ist das Basallzellkarzinom. Es macht rund zwei Drittel der Neuerkrankungen aus. Der Tumor wächst sehr langsam und bildet in der Regel keine Metastasen. "Doch nach einiger Zeit dringt er immer tiefer in umliegendes Gewebe vor. Das bedeutet dann größere Operationen, die den Patienten kosmetisch entstellen können", so Dimitrios Georgas, Leitender Oberarzt und dermatologischer Chirurg im Duisburger Team. Oft sehen die Ärzte auch erst beim Eingriff, wie weit die Karzinome in das Gewebe und die anliegenden Organe wachsen. Aber nur selten gelten Patienten als inoperabel. Hier besteht die Möglichkeit, den Tumor etwa mit Hilfe von Bestrahlungen oder Chemotherapeutika zu therapieren.

Das sogenannte Plattenzellkarzinom ist eine seltenere Form des hellen Hautkrebses. Er kann sowohl die Sonnenterrassen als auch andere Teile des Körpers befallen, wächst schneller und bildet Tochtergeschwülste. Erkennen können Patienten ihn häufig an einer rötlichen, verknoteten Unebenheit – ähnlich einer Warze – mit sehr rauer Oberfläche.

Patienten werden jünger

Betroffen sind von beiden Formen überwiegend Menschen ab fünfzig aufwärts, doch Dermatologen bekommen es auch immer häufiger mit jungen Patienten zu tun. Für Prof. Schaller ein Grund zur Sorge: „Wer mit Mitte 20 bereits die erste Tumorentfernung hinter sich bringen muss, dem stehen in der Regel noch weitere bevor.“ Damit es erst gar nicht so weit kommt, ist ständiger Sonnenschutz – auch beim Wintersport – die beste Vorsorge! Helios

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.