KARDIOLOGIE
Wenn das Herz aus dem Takt gerät: Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen

Bereits auf dem Ultraschall-Monitor erkennt Dr. Aischa Nitardy viel über den Gesundheitszustand des Herzens. | Foto: @schnorbach
  • Bereits auf dem Ultraschall-Monitor erkennt Dr. Aischa Nitardy viel über den Gesundheitszustand des Herzens.
  • Foto: @schnorbach
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bei jedem Herzschlag pumpt das Herz etwa 70 Milliliter Blut in die Adern. Bei einem Puls von 70 Schlägen pro Minute sind das 294 Liter in einer Stunde und über 2,6 Millionen Liter im Jahr. Bei einem 75-Jährigen hat das Herz bereits etwa 195 Millionen Liter Blut gepumpt und 2,7 Milliarden Mal geschlagen. Zum Vergleich: Welche elektrische Wasserpumpe arbeitet über sieben Jahrzehnte wartungsfrei?

Ein normaler Puls liegt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Schlägt das Herz mit unter 40 Schlägen pro Minute zu langsam oder leiden die Menschen unter Herzstolpern, Herzrasen oder unregelmäßigem Puls, werden diese Symptome als Herzrhythmusstörungen bezeichnet. In vielen Fällen sind Leistungsabfall und Müdigkeit zu spüren, oft berichten die Patienten auch über Herzrasen, Schwindel, Luftnot oder dicke Beine, aber auch über häufigen Harndrang. Allerdings hat ein Teil der Betroffenen überhaupt keine Krankheitserscheinungen. Eine Untersuchung beim Hausarzt bringt schnell Klarheit – und es kann gegebenenfalls eine Behandlung eingeleitet werden.

Etwa zwei Millionen Menschen leiden in Deutschland unter dem sogenannten Vorhofflimmern. „Das ist eine häufige und verbreitete Herzrhythmusstörung“, meint Dr. Aischa Nitardy. Meistens beginnt das Vorhofflimmern spontan und endet von selbst nach weniger als sieben Tagen, manchmal sogar innerhalb von 24 Stunden. Hören die Herzrhythmusstörungen nicht mehr von selbst auf, spricht man vom anhaltenden Vorhofflimmern. „Verantwortlich für diesen oft viel zu hohen und unregelmäßigen Puls sind Verwirbelungen im Vorhof“, erklärt die Kardiologin und Oberärztin am St. Marien-Krankenhaus in Berlin-Lankwitz. Eine effektive Pumpfunktion des Herzens ist hier nicht mehr gewährleistet. Ernste Komplikationen des Vorhofflimmerns können Schlaganfall und Herzschwäche sein.

Vorhofflimmern kann zwar ohne erkennbare Ursache auftreten, jedoch begünstigt eine Vielzahl häufiger Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) oder eine koronare Herzerkrankung das Auftreten von Vorhofflimmern. Deshalb sollten diese begünstigenden Erkrankungen und Risikofaktoren rechtzeitig und konsequent behandelt werden.

Die Medizinerin macht den Patienten dabei Mut. Es gibt mehrere Therapiemöglichkeiten, die jede für sich gute Erfolgsaussichten bietet. So kann der Rhythmus durch Medikamente wieder in den richtigen Takt gebracht werden. Das Vorhofflimmern kann auch mittels Kardioversion beendet werden, das ist eine Stromstoßtherapie unter Kurznarkose. Außerdem können mithilfe eines Spezialkatheters verschiedene Orte auf der Herzinnenseite, die für die Rhythmusstörungen verantwortlich sind, durch Hochfrequenzstrom verödet werden. Bei diesem Eingriff werden meist mehrere Katheter von der Leiste aus unter Röntgen-Durchleuchtung ins Herz vorgeschoben.

Dr. Nitardy rät, wachsam auf das eigene Herz zu achten und zum Arzt zu gehen, sobald etwas nicht in Ordnung scheint. Ein EKG beim Hausarzt hilft dann weiter. Über ein Blutdruckmessgerät kann jeder selbst kontrollieren, ob der Puls zu schnell oder unregelmäßig ist.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass bei einem zu langsamen Puls unter 50 Schlägen pro Minute ein Herzschrittmacher wieder für einen normalen Herzschlag sorgen kann.

Das Spannendste an der Kardiologie und den Herzrhythmusstörungen ist, dass man den Erfolg bei den Patienten häufig sofort sieht. „Die Menschen sind nach einer erfolgreichen Therapie wieder glücklich, erlangen schnell ihre körperliche Leistungsfähigkeit zurück. Sie haben wieder die Kraft, um zum Beispiel Treppen zu steigen und ihren Alltag gut zu meistern“, freut sich die Kardiologin Dr. Aischa Nitardy.

Weitere Informationen zu Gesundheits- und Seniorenthemen sind im Internet unter  www.umsorgt-wohnen.de zu finden. Ob preisgünstige Seniorenwohnung oder teuere Residenz - der Ratgeber "Umsorgt wohnen" stellt Berlins Seniorenwohnanlagen mit Preisen und Leistungen vor. Das Buch ist für 19,90 Euro im Buchhandel erhältlich oder unter Telefon 0800 600 89 84 (gebührenfrei, keine Versandkosten).

Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.