Wenn der Blutzucker das Gleichgewicht verliert

Zu hohe Zuckerwerte - ein Bluttest in der Apotheke gibt schnell Aufschluss. | Foto: ABDA
  • Zu hohe Zuckerwerte - ein Bluttest in der Apotheke gibt schnell Aufschluss.
  • Foto: ABDA
  • hochgeladen von Jana Tashina Wörrle

Sein Blutzuckerspiegel ist in ständiger Überwachung. Trotz Insulinpumpe prüft Reiner Tippel seine Werte täglich und richtet die Dosis danach aus. Schon vor 50 Jahren haben die Ärzte bei ihm Diabetes Typ 1 diagnostiziert.

Nur etwa zehn Prozent der Betroffenen gehören zur Typ 1-Gruppe, bei dem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse durch eine dauerhafte Entzündung zerstört werden - eine sogenannte Autoimmunkrankheit. 90 Prozent der rund sieben Millionen Diabetiker in Deutschland leiden unter Diabetes Typ 2. Bei ihnen kann das körpereigene Insulin nicht genügend wirken. Das kann erblich bedingt sein oder durch ein zu hohes Körpergewicht blockiert werden. Fehlt Insulin, steigt der Blutzucker an und kann bei Diabetikern nicht von den Zellen aufgenommen werden.

Obwohl sich beide Formen der Diabetes stark unterscheiden, sind die Folgen ähnlich. Zu den häufigsten Begleiterkrankungen zählen Bluthochdruck und hohe Blutfettwerte, Durchblutungsstörungen und Störungen des Nervensystems sowie Probleme mit den Augen, Zähnen und auch mit den Nieren, in denen sich Giftstoffe sammeln. Reiner Tippel ist an Neuropathie, das diabetische Fußsyndrom, erkrankt. Es ist eine Folge dieser Nervenerkrankung. Da die Nerven in seinen Füßen angegriffen sind, hat er Probleme beim Gehen. "Wenn die Empfindung in den Füßen gestört ist, belastet man sie oft falsch. So kann es zu schmerzhaften Knochenentzünden kommen", sagt Tippel. Als Vorsitzender des Berliner Diabetikerbunds setzt er sich dafür ein, über die Folgen der Krankheit zu informieren. Vor allem bei Typ 2 trete Diabetes als schleichende Entwicklung auf. Dadurch werden auch Begleiterkrankungen erst spät erkannt. Sie alle sind die Folgen eines zu hohen Blutzuckerspiegels. Ist der wieder im Lot können die Folgen der Diabetes behandelt werden. "Man kann die Neuropathie mit orthopädischen Einlagen oder Maßschuhen zwar nicht heilen, aber stoppen", erklärt Tippel. Das gilt auch für andere Begleiterkrankungen wie der diabetischen Retinopathie, der Schädigung der Netzhaut im Auge. Hier kommt es durch den hohen Blutzuckerspiegel zu Veränderungen der kleinen Blutgefäße und zu Wucherungen. Früh erkannt, kann auch diese Krankheit, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führt, aufgehalten werden.

Tippel leidet auch an Retinopathie und weiß, wie wichtig regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind. Trotzdem ist er der Meinung, dass "persönlicher Einsatz verdammt wichtig ist, wenn man als Diabetiker nicht noch kränker werden will." Überprüfen kann man den Blutzucker mit Teststreifen aus der Apotheke. Doch seit über einem Jahr bezahlen das die gesetzlichen Krankenkassen nur noch für Patienten, die Insulin spritzen müssen.

Zur Eigeninitiative gehören neben dem Blutzuckertest auch Sport, auf das Rauchen zu verzichten und eine gesunde Ernährung - keine Diät. "Diabetiker können grundsätzlich alles essen", sagt Marion Bohl vom Deutschen Herzzentrum in Berlin. Bei den Kohlenhydraten sollten sie allerdings besser die "komplexen" wählen, die den Blutzucker nicht rasant ansteigen und wieder abfallen lassen. Komplexe Kohlenhydrate sind in Vollkornprodukten enthalten, die der Körper langsamer verdaut. "Außerdem ist zu viel Obst nicht gut, da auch Fruchtzucker den Blutzucker in die Höhe treibt. Und um die Fettwerte im Zaum zu halten, rate ich zu pflanzlichen Ölen mit viel ungesättigten Fettsäuren statt zu Butter oder Schmalz", erklärt die Diätassistentin und Diabetesberaterin. Die Grundlagen einer Ernährungsumstellung, um Übergewicht zu vermeiden, gelten für Diabetiker genauso wie für Nicht-Diabetiker.

Infos zum Thema finden sich im Internet unter www.diabetikerbund-berlin.de.
Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.