Wenn der Computer die Form der neuen Zähne berechnet

Bildschirmarbeit gehört für Zahntechnikermeister Thomas Lüttke zum Alltag. Doch auch hier bearbeitet er Zahnersatz. | Foto: Jana Tashina Wörrle
  • Bildschirmarbeit gehört für Zahntechnikermeister Thomas Lüttke zum Alltag. Doch auch hier bearbeitet er Zahnersatz.
  • Foto: Jana Tashina Wörrle
  • hochgeladen von Jana Tashina Wörrle

Sitzt eine Krone, Brücke oder Prothese nicht fest und in richtiger Höhe im Mund, kann das schmerzhafte Folgen für den ganzen Körper haben.

"Sitzt eine Krone nicht auf der Höhe wie zuvor der heile Zahn oder wackelt eine Brücke, so kann das Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Vor allem nachts verspannt man sich dann", sagt der Berliner Zahntechnikermeister Thomas Lüttke. Schlafstörungen und Rückenschmerzen sind häufige Folgen. Doch auch Migräne, Schwindel oder Tinitus können durch eine Fehlstellung im Kiefergelenk oder durch Zähneknirschen ausgelöst werden. In Deutschland leiden laut dem Dachverband Craniomandibuläre Dysfunktion vier Millionen Menschen unter derartigen Folgen.

Im Labor von Thomas Lüttke arbeiten die Zahntechniker deshalb mit höchster Präzision daran, dass sich neue, künstliche Zähne und Zahnteile möglichst genauso anfühlen wie die alten. Doch statt wie früher alles per Hand zu bearbeiten, können heute bei bestimmten Arten von Zahnersatz Computer und 3D-Kamera die ersten Arbeitsschritte übernehmen. Aus einem Zahnabdruck entsteht so per CAD-CAM-Technik ein digitales Modell, anhand dessen am PC neue passende Zähne konstruiert werden. Die Daten überträgt Lüttke an eine Fräse, die dann einen Rohling fertigt. Das geschieht bei ihm im Labor und auch bei einer externen Firma. Den Rohling bearbeitet Lüttke dann wiederum in Handarbeit und passt ihn auf dem Modell an das Gebiss des Patienten an - sowohl in der Funktion und Form als auch in der Farbe. "Zahnersatz muss individuell angepasst werden", sagt Lüttke und zeigt auf ein Gipsgebiss vor sich, bei dem er gerade eine fertige Krone ausprobiert. Das zeigt sich einerseits bei den Kosten und begründet für Lüttke, warum es kaum Sinn macht Zahnersatz im Ausland zu bestellen - auch wenn das für manch einen Patient günstiger sei. "Wie soll ich denn eine Krone oder eine ganze Prothese nacharbeiten, wenn Probleme auftauchen und ich in einem ganz anderen Land sitze wie der Patient?". Für ihn ist das eine Qualitätsfrage.

Lüttke kritisiert, dass die Krankenkassen seit Jahren immer mehr Kosten für Zahnersatz auf die Patienten abwälzen. Die Preise seien eigentlich stabil. Was sich ändert, sind die Zuzahlungen der gesetzlichen Krankenkassen. Diese garantieren jedem Patienten die sogenannte Regelversorgung, was so viel heißt wie, dass keiner mit Zahnlücken herumlaufen muss. Wen Metallkronen optisch stören oder Klammern zwischen den Zähnen, die eine Prothese halten, muss aus eigener Tasche draufzahlen und bekommt dann qualitativ höherwertigen Zahnersatz. In vielen Fällen lohne sich deshalb auch eine Zahnzusatzversicherung. Wer erfahren möchte, wo sein Zahnersatz herkommt, findet Hinweise dazu im Heil- und Kostenplan. Fehlt die Angabe, sollte man beim Zahnarzt nachfragen. Eine Erklärungshilfe dafür bietet die Initiative proDente im Internet, wenn man das Stichwort Heil- und Kostenplan in die Suche eingibt.

Informationen zum Heil- und Kostenplan im Internet unter http://asurl.de/vuq.
Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.