Wenn der Sprech-Fluss gestört ist: Oft hilft Stotterern eine intensive Therapie

Was genau den Sprechfluss bei Stotterern stört, ist noch nicht endgültig erforscht. Vielen helfen Therapien, in denen spezielle Sprechtechniken erlernt werden. | Foto: Peter Steffen
  • Was genau den Sprechfluss bei Stotterern stört, ist noch nicht endgültig erforscht. Vielen helfen Therapien, in denen spezielle Sprechtechniken erlernt werden.
  • Foto: Peter Steffen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sprechen ist eine komplexe Angelegenheit. Binnen Sekundenbruchteilen müssen Atmung, Stimmgebung und Artikulation koordiniert werden.

"Bei Stotterern ist das Zusammenspiel einzelner Vorgänge im Gehirn während des Sprechens gestört", sagt Ulrike Genglawski von der Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe. Was genau den Fluss stört, ist noch nicht endgültig erforscht. Wissenschaftler gehen aber von einer erblichen Disposition als Ursache aus. "Nicht jeder, der diese Disposition in sich trägt, ist zwingend Stotterer", sagt Genglawski. Die Mehrheit der Stotterer hat seit ihrer Kindheit Probleme mit dem Sprachfluss. Bei mehr als 80 Prozent verschwindet das Phänomen während der Pubertät.

Albert Hendlmeier litt viele Jahre unter Sprechangst, wollte mit allen Mitteln vermeiden, ins Stottern zu geraten. Für den gelernten Schlosser war der einfachste Weg, ungewohnte Sprechsituation zu vermeiden: "Damit ja niemand merkt, dass ich stottere", sagt der 72-Jährige. Schließlich konnte sein Gegenüber häufig nicht damit umgehen. Laut Genglawski vermeiden viele erwachsene Stotterer das Sprechen. Im schlimmsten Fall ziehen sie sich zurück und vereinsamen.

Die meisten Betroffenen schaffen es weitgehend, ihr Stottern in den Griff zu bekommen. Vielen hilft eine Therapie. Eine von der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe anerkannte Methode ist das "Fluency Shaping". Stotterer lernen, am Anfang eines Wortes die Stimme weich einzusetzen, Vokale zu dehnen und ihre Atmung zu kontrollieren. Anja Fuhrmann hat diese Therapie am Institut der Kasseler Stottertherapie absolviert. Heute spricht sie nahezu stotterfrei, arbeitet als Marketingspezialistin am Institut und gibt selbst Therapiestunden. "Mich hat der Austausch mit anderen Betroffenen enorm gestärkt und mein Selbstbewusstsein aufgebaut."

Die Therapie ist sehr zeitaufwendig, gibt Fuhrmann zu bedenken. Nach einer zehntägigen Intensivtherapie folgen über zehn Monate verteilt Einzel- und Gruppensitzungen. "Je nach Disziplin und Einsatz der Patienten können die meisten nach rund einem Jahr nahezu stotterfrei sprechen", erklärt Anja Fuhrmann.

Albert Hendlmeier hat erst durch den Austausch mit anderen Stotterern in einer Selbsthilfegruppe neues Selbstbewusstsein geschöpft und das Sprechen in den Griff bekommen. Von ihrem Umfeld erwarten Stotterer vor allem Verständnis. Auf keinen Fall sollte man ins Wort fallen, ihnen mit gut gemeinten Ratschlägen wie "Tief durchatmen" nur noch mehr Druck aufbauen oder gar den Blickkontakt meiden. mag

Weiterführende Informationen zum Thema unter  0221 139 11 06 und im Internet auf www.bvss.de.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.