Berlin. Vom 14. bis 19. September findet wieder die "Woche des Hörens" der Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) statt. An der bundesweiten Aktionswoche nehmen rund 1500 Hörakustiker teil.
Die „Woche des Hörens“ ist eine gute Gelegenheit sich ein paar Minuten Zeit für das eigene Gehör zu nehmen. Zahlreiche Meisterbetriebe für Hörgesundheit bieten auch in Berlin kostenlose Hörtests und Informationen rund ums Hören an.
Hörminderungen sind in Deutschland weiter verbreitet als viele meinen. Bereits neun Prozent der Jugendlichen weisen leichte Hörminderungen auf, mit über 60 Jahren hören überhaupt nur noch 16 Prozent normal. Diese alarmierenden Zahlen ergeben sich aus den Auswertungen von mehr als 25 000 Hörtests, die im Jahr 2014 in den Hörmobilen der FGH durchgeführt wurden. Doch in der heutigen Zeit, in der alles lauter und schneller wird, sind unsere Ohren mehr gefordert denn je.
Der Aufruf für mehr Hörbewusstsein zur "Woche des Hörens" richtet sich in diesem Jahr direkt an Angehörige und Bekannte von Menschen mit Hörproblemen: nicht wegzuhören, sondern Verantwortung zu übernehmen. Denn schon leichte Hörminderungen können Unterhaltungen erheblich erschweren. Je stärker ausgeprägt die Hörminderung, desto mehr werden Kommunikation und schließlich auch Lebensqualität beeinträchtigt. Wichtig ist es also, aktiv zu werden: Betroffene im eigenen Umfeld aufzuklären, zum kostenlosen Hörtest zu motivieren und "Hör-Pate" zu werden, damit sie wieder aktiv am Leben teilnehmen können. FGH
Teilnehmende FGH Partner finden sich unter www.fgh-info.de. Das Hörmobil steht vom 14. bis 19. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, am Brunnen der Völkerfreundschaft auf dem Alexanderplatz.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.