Wiederbeleben in vier Schritten: Was beim Herzstillstand zu tun ist
Die einzelnen Schritte klingen leicht: Zustand prüfen, Notruf wählen, wiederbeleben. Doch wer einem Patienten mit Herzstillstand helfen muss, bekommt trotzdem oft Panik.
Dies sind die wichtigsten Tipps für Ersthelfer:
1. Zustand prüfen: Ist der Betroffene wirklich bewusstlos? Um das zu testen, klopfen Ersthelfer dem Patienten abwechselnd auf die linke und rechte Wange und sprechen ihn an, erklärt Dietrich Andresen, Kardiologe und Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung. Wenn sich der Betroffene nicht bewegt, hat er einen Herzstillstand.
2. Notruf: Dann alarmieren Ersthelfer den Rettungswagen. Die Rufnummer dafür lautet 112.
3. Wiederbelebung: "Drücken, drücken, drücken", ist die Faustregel von Prof. Andresen für eine Herzmassage. Denn das Gehirn muss mit Sauerstoff versorgt werden.
4. Im Takt bleiben: Ersthelfer sollten etwa 100 Mal pro Minute drücken und dabei nicht zimperlich sein. "Es reicht nicht, den Brustkorb einen Zentimeter nach unten zu drücken", sagt Andresen. Es müssten stattdessen fünf bis sechs Zentimeter sein. Die Mund-zu-Mund-Beatmung wird inzwischen weggelassen.
dpa-Magazin / mag
Weiterführende Informationen zur Ersten Hilfe und das Herznotfall-Set der Deutschen Herzstiftung gibt es unter http://asurl.de/12oo.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.