Zehen vor schmerzhaften Fehlstellungen bewahren

Hammerzehe (unten) heißt es umgangssprachlich, manchmal auch Krallen- oder Klauenzehe. | Foto: Grafik: dpa-infografik
  • Hammerzehe (unten) heißt es umgangssprachlich, manchmal auch Krallen- oder Klauenzehe.
  • Foto: Grafik: dpa-infografik
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zu enge Schuhe können schlimme Folgen haben. Laut Nils Lynen von der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (DAF) sind sie einer der Hauptgründe für Fehlstellungen der Kleinzehen - umgangssprachlich als Hammerzehe bezeichnet.

Typisch ist bei diesen Fehlstellungen, dass einer oder mehrere der mittleren drei Zehen nach oben einen Höcker bilden und sich übermäßig stark krümmen, manchmal fast schon einen Kringel bilden. Schmerzhaft wird das, wenn der hervorstehende Zeh dauerhaft am Schuh reibt und sich Hornhautschwielen bilden. "Die Krümmung kann sich aber auch so weit verschlimmern, dass das Gelenk rausspringt oder die Gelenkkapsel reißt", warnt Lynen. Dann sind die Schmerzen so stark, dass an Bewegung kaum noch zu denken ist, weiß der Arzt aus seiner Praxis: "Betroffene gehen keinen Meter mehr."

Doch nicht immer liegt es allein am Schuhwerk, wenn die Zehen Nummer zwei, drei und vier - Mediziner nummerieren von innen nach außen - sich krümmen. "Kleinzehenfehlstellungen sind oft eine Folge des Hallux Valgus", sagt Prof. Thomas Mückley von der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC). "Dabei verdrängt der große Zeh praktisch seinen Nachbarn." Ein Hallux valgus, auch Ballenzeh genannt, entsteht aufgrund von Veranlagung, bei Frauen häufig aufgrund ihrer weicheren Gewebestruktur und ebenfalls bei zu engem Schuhwerk.

Beim natürlichen Bewegungsablauf wird der Fuß abgerollt: Das Körpergewicht lastet erst auf der Ferse und verteilt sich dann auf den breiteren Vorderfuß, bevor der andere Fuß im Wechsel die Körperlast übernimmt. Wird der Fuß durch enges Schuhwerk zusammengequetscht, liegt die Last auf dem Außen- und Innenbereich des Fußes, in der Mitte entsteht eine Wölbung. Dadurch werden die Zehen Nummer zwei, drei und vier nach oben gehoben. "Die mittleren Zehen versuchen aber weiterhin, Bodenkontakt zu bekommen", beschreibt Lynen die weitere Entwicklung. Die Krümmung verstärkt sich ohne Behandlung noch weiter.

Was schief geht, erkennt ein Facharzt schnell. "Orthopädietechnische Zentren messen den Fuß mit Hilfe von Fußscannern", erklärt Mückley. Erste Maßnahmen können dann Vorfußweichbettungen sein, auch eine sogenannte Mittelfußpelotte kann helfen. Diese Einlagen werden auf Rezept individuell angefertigt.

Um die oberflächlichen Merkmale der Fehlstellungen, etwa die Hornhautbildung, kümmern sich medizinische Fußpfleger (Podologen). Tatjana Pfersich vom Verband Deutscher Podologen (VDP) erläutert: "Hornhaut können wir mit einem Skalpell abtragen." Solange die Zehen nicht steif sind, helfen laut Pfersich auch Orthosen. Das sind Korrekturhilfen, die sich die Patienten selbst anlegen können.

Wenn die gekrümmten Zehen allerdings selbst mit der Hand nicht mehr aufzubiegen sind, dann hilft meist nur noch eine Operation. "Dabei werden in der Regel Sehnen und Knochen bearbeitet und die Kleinzehen wieder in eine Achse gebracht", beschreibt Mückley die Eingriffe. Derartige Operationen gelten nicht als schwierig, sind aber wie alle Eingriffe mit Risiken verbunden. "Das heilt in der Regel sehr gut aus, man kann nach zwei Wochen wieder gut laufen, darf sich allerdings nicht auf die Zehen stellen", ergänzt Lynen. Entlastende Schuhe begleiten den Genesungsprozess.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 284× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.