Als Azubi Chef auf Zeit werden

Bei Bosch in der Junior Company bekommen rund 400 Azubis pro Jahr die Chance, selbst Verantwortung zu übernehmen. | Foto: Bosch
  • Bei Bosch in der Junior Company bekommen rund 400 Azubis pro Jahr die Chance, selbst Verantwortung zu übernehmen.
  • Foto: Bosch
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Marcus König macht im zweiten Lehrjahr eine Ausbildung zum Mechatroniker bei Bosch. Obwohl er erst 17 Jahre als ist, weiß er schon genau, wie eine Firma geleitet werden muss. Im Sommer hat König für drei Monate eine Abteilung gemanagt. Möglich macht das die Junior Company von Bosch.

Ein ungewöhnliches Konzept: Einige Ausbildungsbetriebe bieten es ihrem Nachwuchs an, Chef auf Zeit zu werden. Wer diese Möglichkeit nutzt, sammelt während der Ausbildung wertvolle Erfahrungen.

Bei Bosch können pro Jahr rund 400 Auszubildende den Firmenbetrieb selbst in die Hand nehmen. Die Produkte gehen regulär in den Verkauf. Der Vorteil liegt für Siegfried Czock, bei Bosch Leiter der Aus- und Weiterbildung, klar auf der Hand. "Während der Ausbildung lernen Lehrlinge sonst nur einen Teil der Abläufe kennen", erzählt er. Bei der Junior Company organisierten sie von der Auftragsannahme bis zum Verkauf jeden Schritt selbst.

Azubis gewinnen in diesen Projekten tiefe Einblicke in die Arbeit von Führungskräften, sagt auch Christine Axtmann von Kaufland. Die Warenhauskette bietet das Ausbildungsprojekt "Azubis führen einen Markt" an. "Unsere Azubis, die sich im ersten bis dritten Lehrjahr zum Einzelhandelskaufmann oder Verkäufer befinden, sind für alle Marktabläufe verantwortlich", erklärt sie. So will die Firma Führungskräfte aufbauen.

Die Anforderungen in Boschs Junior Company seien hoch, erzählt Azubi König. Doch ins kalte Wasser werde niemand geworfen. Er selbst habe die ersten drei Wochen in der Junior Company an einer Maschine gearbeitet. Erst dann habe ihn sein Ausbilder als Technischen Leiter vorgeschlagen. Gemeinsam mit einer Azubi-Kollegin aus dem kaufmännischen Bereich nahm er Aufträge entgegen, bestellte Material und überwachte die Qualität im Herstellungsprozess.

Doch nach weiteren vier Wochen durfte König das Ruder selbst in die Hand nehmen. Ihm habe das viel gebracht, erzählt er. "Ich konnte zum ersten Mal richtig Verantwortung übernehmen und lernte, wie wichtig Teamarbeit ist." Weil König mit einigen Azubis aus seiner Junior Company befreundet ist, hat er von Anfang an Berufliches und Privates getrennt. "Ich war schließlich in dieser Zeit nicht nur Kollege, sondern auch Vorgesetzter." Dabei sei es hin und wieder auch vorgekommen, dass er Anweisungen geben musste, mit denen er sich unbeliebt machte.

Azubi König hat das Vierteljahr als Chef jedenfalls gut gemeistert. Inzwischen hat er schon ein neues Ziel. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung will er studieren und dann wieder zu Bosch gehen. Dann vielleicht als richtiger Chef.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.