Als Paar Veränderungen meistern

Auf einmal Fernbeziehung - ein neues Leben anfangen und die alte Liebe mitnehmen ist nicht immer einfach. | Foto: Mascha Brichta
  • Auf einmal Fernbeziehung - ein neues Leben anfangen und die alte Liebe mitnehmen ist nicht immer einfach.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Alles auf Anfang: Veränderungen können Menschen bereichern. Egal, ob im Job, ein Umzug oder neue Freunde. Doch für die Partnerschaft bedeuten die Veränderungen häufig auch eine große Belastung.

Henning Matthaei erlebt bei seinem Job als Coach häufiger solche Paare. "Bei größeren Veränderungen besteht erheblicher Gesprächsbedarf zwischen den Partnern - und zwar schon vor der Entscheidung", sagt der Experte.

Ein Paar sei ein eingespieltes System. "Große Veränderungen bringen das System ins Wackeln." In einer Beziehung sollten beide die Auswirkungen der Entwicklung teilen, immer wieder miteinander darüber sprechen, empfiehlt Matthaei. "Das Neue sollte sozusagen mitgenommen, in das Paarleben integriert werden."

Bei einer räumlichen Trennung bräuchten beide die Gewissheit, dennoch füreinander da zu sein, meint der Coach. Er empfiehlt, lieber zu telefonieren, als SMS zu schreiben. Gespräche könnten eher den Austausch am Frühstückstisch oder abends auf dem Sofa ersetzen. "Sie sollten versuchen, diesen Alltag in abgespeckter Form weiterzuführen."

Vera Matt, Paartherapeutin aus Berlin, kennt mögliche Gefühle, wenn einer der Partner ein neues Leben lebt: "Jede Veränderung verunsichert. Man ist nicht mehr so souverän", sagt sie. "Und Veränderungen, beispielsweise wenn einer der Partner befördert oder auch arbeitslos wird, verändern die Augenhöhe des Paares." Wenn ein vorher gleichwertiger Partner plötzlich aufsteigt, werde die Beziehung oft zum Machtkampf.

Brigitte Koch kennt das Problem ebenfalls aus ihrer Praxis für Paartherapie in Landsberg/Lech - aber auch aus ihrer eigenen Beziehung. Vor 20 Jahren entschieden ihr Mann und sie sich für eine "Wochenend-Ehe" - zugunsten der Karriere ihres Mannes. Ihren Klienten rät sie, sich nicht abhängig vom Partner zu machen und ihr Leben trotz der Liebe selbst zu gestalten. Zudem solle man nicht die Situation beklagen, die sich nicht ändern lässt, sondern das Beste daraus machen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.