KARRIEREMESSEN FÜR JOBSUCHENDE
Angebote nutzen, Bewerbungsmappen prüfen lassen und Unternehmen kennenlernen

Karrieremessen können einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen Berufseinstieg leisten – auch als Onlineangebot in Zeiten von Corona. | Foto: Yan Krukov/Pexels
  • Karrieremessen können einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen Berufseinstieg leisten – auch als Onlineangebot in Zeiten von Corona.
  • Foto: Yan Krukov/Pexels
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Auf der Suche nach ersten Berufserfahrungen? Wer sich gerade in den letzten Zügen des Studiums befindet oder frisch zum Absolventenkreis zählt und den Einstieg ins Berufsleben anstrebt, sollte über die Teilnahme an einer Karrieremesse nachdenken.

Auch während der Coronapandemie suchen Unternehmen nach engagierten Fachkräften und präsentieren sich deshalb im Rahmen spezieller Jobevents – zurzeit verstärkt online. Als Veranstalter von Karrieremessen erklärt die IQB Career Services, warum die Events einen wichtigen Baustein beim Berufseinstieg darstellen und welche Chancen gerade die digitalen Veranstaltungen bieten.

Kompetente Hilfe in Anspruch nehmen

Der Start ins Berufsleben ist nicht immer einfach, manchmal holprig und für Absolventen oftmals mit Unsicherheit verbunden. Karrieremessen können dabei helfen, offene Fragen rund um den Berufseinstieg im Gespräch mit Profis zu klären. Einige spezialisierte Veranstalter bieten im Vorfeld der Veranstaltung zudem kostenlose Bewerbungstrainings und einen Check der Bewerbungsmappe an. So geht es gut vorbereitet auf das Event. Wer möchte, kann im Voraus auch individuelle Gesprächstermine mit Firmen vereinbaren. Wer lieber nur schnuppern mag, zieht von Stand zu Stand, sucht das spontane Gespräch oder lauscht Fachvorträgen. Verschiedene Firmen auf einen Schlag kennenlernen zu können, bietet viele Vorteile. So kann das eigene Bauchgefühl direkt ausloten, bei welchen Unternehmen die Wellenlänge stimmt. Susanne Glück, IQB-Geschäftsführerin, erklärt: „Karrieremessen laufen viel lockerer ab, als manche denken. Gerade das wollen wir ja auch erreichen: ungezwungene Kennenlerngespräche und gegenseitiges Beschnuppern ohne Druck.

Wer sich traut, profitiert

Als Präsenzveranstaltung erfreuten sich Karrieremessen in der Vergangenheit steigender Beliebtheit. Dann kam Corona und viele Anbieter stellten auf Onlineevents um. Susanne Glück: „Mittlerweile läuft die Technik richtig rund. Doch scheinen manche Absolventen dieses Format noch zu scheuen. Dabei bietet gerade die geringere Auslastung als bei Präsenzveranstaltungen viele Vorteile. Young Professionals können die Möglichkeit nutzen, sich gut zu positionieren und wichtige Kontakte zu knüpfen.“

Gut Vorbereitete profitieren in mehrfacher Hinsicht, denn mitunter können Unternehmen sogar längere Gespräche einplanen als bei einer vollen Besuchsliste. Zudem entfällt bei digitalen Events die Anreise. Sind Interessierte einmal vorbereitet und haben alle Unterlagen zur Hand, können sie ohne großen Aufwand gleich mehrere Messen – auch kurzfristig – besuchen. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.