SOZIALES
Angelika Lauer ist ehrenamtliche Betreuerin

Weitsicht hat Angelika Lauer nicht nur beim Fotografieren: "Vielleicht brauche ich irgendwann auch einen Betreuer, der sich um mich kümmert." | Foto: Umsorgt wohnen
  • Weitsicht hat Angelika Lauer nicht nur beim Fotografieren: "Vielleicht brauche ich irgendwann auch einen Betreuer, der sich um mich kümmert."
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Jochen Mertens

Wer Angelika Lauer zum ersten Mal trifft, spürt sofort ihre menschliche Wärme und fühlt sich angenommen. Außerdem verfügt die ehemalige Bankkauffrau über genügend Lebenserfahrung, um mit kühlem Kopf auch für zunächst fremde Personen schwierige Entscheidungen treffen zu können.

Angelika Lauer ist ehrenamtliche Betreuerin und kümmert sich um sechs Menschen, die nur noch zum Teil für sich selbst sorgen können. "Mein Kopf muss bewegt werden!" Das hat die 67-Jährige bereits vor zehn Jahren gespürt, als sie in Altersteilzeit gegangen war. Plötzlich war mehr Zeit für private Dinge vorhanden, sie wollte einfach mal etwas ausprobieren und dazulernen. "Ein Kollege in der Bank hat mich auf die Idee gebracht. Er hatte einer Kundin den Schriftverkehr abgenommen, als diese ins Altenheim ziehen wollte." Heute übernimmt Angelika Lauer für eine Dame die Verwaltung ihrer Eigentumswohnung und schließt bei Bedarf Mietverträge ab. Für die anderen Schützlinge verwaltet sie das Geld, trifft gesundheitliche Entscheidungen und vertritt deren Interessen gegenüber dem Heim, den Krankenkassen und dem Sozialamt. Ein Vormundschaftsgericht setzt einen Betreuer ein, der dann im Rahmen seines Aufgabenkreises über die Finanzen, die Belange rund um die Gesundheit oder sogar den Wohnort eines zu Betreuenden entscheiden darf. Dazu sind Telefonate zu führen, Briefe zu schreiben, Rechnungen zu begleichen. Einmal im Jahr muss jeder Betreuer dem Gericht einen Rechenschaftsbericht vorlegen.

"Regelmäßige Besuche gehören ausdrücklich nicht zu meinen Aufgaben", betont Angelika Lauer, um Missverständnissen vorzubeugen und fügt hinzu: "Für mich persönlich gehört jedoch der Kontakt etwa alle 14 Tage dazu, manchmal auch bei Kaffee und Kuchen." Das hilft, denn der Betreuer muss Entscheidungen zum Beispiel im Bereich Gesundheit treffen, mit denen der zu Betreuende glücklich werden soll. "Das ist keine leichte Sache. Manchmal steht mir dann auch der Betreuungsverein mit Rat und Tat zur Seite."

Das Ehrenamt ist für Angelika Lauer eine Herzensangelegenheit. Die Hobbyfotografin hat die Menschen, die sie in den vergangenen Jahren betreute, immer mal wieder fotografiert. Außerdem interessiert sie sich für die Arbeit am PC, insbesondere für die digitale Bildbearbeitung, besucht regelmäßig ihre beiden Kinder sowie die Enkelin, liest und kocht gern. Gut, dass sich Menschen wie Angelika Lauer in unserem Land einbringen.

Weitere Informationen zu Gesundheits- und Seniorenthemen unter www.umsorgt-wohnen.de. Ob preisgünstige Seniorenwohnung oder teuere Residenz - der Ratgeber "Umsorgt wohnen" stellt Berlins Seniorenwohnanlagen mit Preisen und Leistungen vor. Das Buch ist für 19,90 Euro im Buchhandel oder telefonisch unter 0800 600 89 84 (gebührenfrei, zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.