Phasenweise andere Schwerpunkte
Angestellte sollten Dauer-Teilzeit vermeiden

Auch im Hinblick auf die Rentenberechnung sollten Frauen rechtzeitig wieder in Vollzeitbeschäftigung wechseln, um Teilzeit nicht zum Dauerzustand werden lassen. | Foto: kzenon/123rf/randstad/txn
  • Auch im Hinblick auf die Rentenberechnung sollten Frauen rechtzeitig wieder in Vollzeitbeschäftigung wechseln, um Teilzeit nicht zum Dauerzustand werden lassen.
  • Foto: kzenon/123rf/randstad/txn
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Homeoffice, Homeschooling und die Betreuung von Kindern, denen die Spielgefährten in der Kita fehlen: Die Corona-Pandemie hat viele Eltern an den Rand der Belastbarkeit gebracht. Dabei ist das Nebeneinander von Arbeit und Familie schon unter normalen Umständen eine Herausforderung.

Nur zu oft gerät das System durch Krankheiten, Kitastreiks oder Unterrichtsausfall aus dem Gleichgewicht, und viele Eltern kommen zu dem Schluss: Mit zweimal Vollzeit funktioniert es nicht. Meist sind es dann die Mütter, die beruflich zurückstecken. Über zwei Drittel der Frauen mit Kindern unter 18 Jahren arbeiten laut Statistischem Bundesamt in Teilzeit. Was die Familie entlastet, hat allerdings gravierende Nachteile: „Viele Frauen sehen die Auswirkungen ihrer Teilzeitarbeit nicht nur auf dem Lohnzettel, sondern auch bei der Rentenberechnung“, gibt Petra Timm zu bedenken. Die Pressesprecherin von Randstad Deutschland rät: „Auch für die berufliche Weiterentwicklung ist es gut, Teilzeit von vornherein als vorübergehende Phase mit einem festen Ende einzuplanen.“ Das Stichwort lautet Brückenteilzeit.

Seit 2019 können Arbeitnehmer in Betrieben mit über 45 Mitarbeitern für ein bis fünf Jahre Teilzeitarbeit beantragen, sofern sie bereits länger als sechs Monate dort beschäftigt sind. Der entscheidende Vorteil: Danach haben sie das Recht, wieder in die Vollzeitbeschäftigung zurückzukehren. So entgehen gerade Frauen der Gefahr, durch Dauerteilzeit aufs berufliche Abstellgleis zu geraten. Betriebe, die zwischen 46 und 200 Beschäftigte haben, müssen diese Brückenteilzeit allerdings nur einem von 15 Beschäftigten gewähren. txn

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.