Arbeiten im Großraumbüro

Der Lärmpegel im Großraumbüro macht vielen zu schaffen. Wer Hilfe braucht, sollte sich vertrauensvoll an den Betriebsarzt wenden. | Foto: Andrea Warnecke
  • Der Lärmpegel im Großraumbüro macht vielen zu schaffen. Wer Hilfe braucht, sollte sich vertrauensvoll an den Betriebsarzt wenden.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

75 Dezibel: So laut ist in etwa Verkehrslärm. Genauso viel Krach herrscht aber auch in einem gut gefüllten Großraumbüro, erklärt Anette Wahl-Wachendorf vom Verband der Betriebs- und Werksärzte.

Gegenüber telefoniert der Kollege, im Hintergrund piept das Faxgerät - vielen fällt es nun schwer, konzentriert zu arbeiten. Der Stress drücke sich in einer erhöhten Fehlerquote oder in einer geringeren Aufmerksamkeit und Konzentration aus. Damit die Zusammenarbeit klappt, müssen sich alle an ein paar Regeln halten.

Doch zunächst sei der Arbeitgeber gefragt, sagt Wahl-Wachendorf. Drucker und Klimaanlage seien typische Störenfriede. Sie sollten die Betriebe ins Visier nehmen. Leise Geräte sind nicht unbedingt teurer als laute. Drucker und Kopierer sollten nach Möglichkeit von den Arbeitsbereichen abgetrennt stehen. Auch Trennwände könnten Abhilfe schaffen.

Für Susanne Helbach-Grosser vom Netzwerk Etikette Trainer International ist gerade die Distanz das A und O einer guten Zusammenarbeit im Großraumbüro. "Das fängt schon beim eigenen Körpergeruch an", sagt sie. Wenn ein Kollege morgens aufdringlich nach Moschus riecht, mangele es an der nötigen Distanz.

"Der Lärm und der Mangel an Privatheit sind ein wesentlicher Belastungsfaktor am Arbeitsplatz - gerade bei Arbeiten, die Konzentration und Kreativität erfordern", bestätigt auch Prof. Michael Kastner. Er arbeitet am Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin in Herdecke.

Wer sich im Großraumbüro gestört fühlt, sollte die entsprechenden Kollegen umgehend ansprechen, rät Helbach-Grosser. Mit Kollegen, die zu laut telefonieren, könne zum Beispiel ein Zeichen vereinbart werden. "Vielleicht lässt sich sogar mit einem lustigen Schild auf die Störung hinweisen."

Den Einsatz von Ohropax oder Kopfhörern findet Helbach-Grosser grenzwertig. Sicherlich gebe es Tätigkeiten bei denen nichts dagegen spricht. Aber dann sollte es mit den Kollegen und Vorgesetzten abgesprochen werden.

Persönliche Gespräche sollten Arbeitnehmer im Pausenraum oder in der Teeküche führen. In einigen Großraumbüros gibt es für Besprechungen auch Meetingpoints, die von den Arbeitszonen akustisch isoliert sind.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.