Diverse Bewerberpools
Arbeitgeber entwickeln neue Recruiting-Strategien

Die Empathie und Expertise erfahrener Recruiter ist unersetzlich. Die finale Auswahl bei Personalentscheidungen in Unternehmen trifft immer noch der Mensch. | Foto:  ManpowerGroup Deutschland/Adobe Stock
  • Die Empathie und Expertise erfahrener Recruiter ist unersetzlich. Die finale Auswahl bei Personalentscheidungen in Unternehmen trifft immer noch der Mensch.
  • Foto: ManpowerGroup Deutschland/Adobe Stock
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Unternehmen, die auf diverse Bewerberpools setzen, haben gute Chancen, sich im angespannten Arbeitsmarkt zu positionieren. Immer mehr Arbeitgeber in Deutschland stellen sich daher bei der Personalgewinnung breiter auf und erweitern ihre Kriterien bei der Auswahl von Talenten.

"Diskriminierungsfreies Recruiting ist nicht nur unter ethischen Gesichtspunkten wichtig, sondern hat auch einen direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg. Menschen erwarten zunehmend von ihrem Arbeitgeber, dass er die Werte und Bedürfnisse aller Menschen gleichberechtigt ernst nimmt. Die ManpowerGroup legt großen Wert auf Vielfalt in der Arbeitswelt und setzt sich seit langem für eine offene und vorurteilsfreie Arbeitskultur ein", sagt Iwona Janas, Country Managerin der ManpowerGroup Deutschland.

Eine Befragung zu den Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die Recruiting-Strategien hat der Personaldienstleister ManpowerGroup im Rahmen seines weltweit erhobenen Arbeitsmarktbarometers für das 4. Quartal 2023 durchgeführt. Der Studie zufolge haben 86 Prozent der deutschen Unternehmen Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Viele Personalabteilungen reagieren darauf mit neuen Recruiting-Strategien und nutzen beispielsweise zunehmend das Potenzial älterer Generationen: 39 Prozent der befragten Arbeitgeber haben in den vergangenen zwölf Monaten verstärkt ältere Bewerber eingestellt. Laut Studie profitieren auch Talente mit Brüchen oder Lücken im Lebenslauf (30 Prozent) von den geänderten Einstellungsvoraussetzungen, ebenso Kandidaten, die nicht über sämtliche der gewünschten Technik- (30 Prozent) oder Soft-Skills (23 Prozent) verfügen. Bei jüngeren Mitarbeitern wiederum reduzieren Arbeitgeber ihre Erwartungshaltung an einen Hochschulabschluss: Statt bei der Besetzung offener Stellen nur auf einen bestimmten Abschluss oder Notendurchschnitt zu achten, sind immer häufiger die fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen ausschlaggebend.

Mit Blick auf die diversen Bewerberpools spielt auch das jeweilige Alter der Beschäftigten eine große Rolle: "Es ist wichtig, die Besonderheiten der einzelnen Generationen zu kennen und diese in der eigenen Belegschaft zu berücksichtigen", so Janas. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.