WACHSENDE ZUVERSICHT
Arbeitnehmer schauen wieder optimistischer in berufliche Zukunft

Viele Arbeitnehmer sehen die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland als persönliche Chance, ihrer Karriere voranzubringen. | Foto:  unsplash@magnetme
  • Viele Arbeitnehmer sehen die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland als persönliche Chance, ihrer Karriere voranzubringen.
  • Foto: unsplash@magnetme
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt steigt die Zuversicht. Das ist ein Ergebnis des aktuellen HR Monitors des HR-Marktforschungsinstitutes Trendence. Demnach begreifen 45 Prozent der Menschen die aktuelle wirtschaftliche Situation als persönliche Chance, ihrer Karriere voranzubringen. Dies entspricht einem Anstieg von elf Prozent.

Vor sechs Monaten teilten noch 34 Prozent der Arbeitnehmer diese Sichtweise. Gleichzeitig sank dagegen die Anzahl derjenigen, die sich beruflich unsicher fühlen in den letzten sechs Monaten von 40 auf 32 Prozent.

Auch bei Studierenden steigt die Zuversicht, was deren berufliche Ambitionen betrifft, wenngleich auch etwas zaghafter als bei den berufserfahrenen Arbeitnehmern. So interpretieren 28 Prozent von ihnen die derzeitige Situation als Chance – sieben Prozent mehr als noch zu Beginn des Jahres. Unsicher, was ihren Berufseinstieg betrifft, fühlen sich aber immerhin noch 45 Prozent der an Universitäten Befragten, was aber immerhin noch einem Rückgang um fünf Prozent entspricht.„Anfang des Jahres zog die akute pandemische Lage auch die Stimmung auf dem Arbeitsmarkt in ein Tief. Spätestens jetzt erkennen wir aber eine Trendwende diesbezüglich. Die Unsicherheit weicht und viele Menschen schmieden neue Karrierepläne. Für Arbeitgeber bedeutet das einen fruchtbaren Boden, was ihre Recruitingpläne betrifft“, berichtet Robindro Ullah, Geschäftsführer von Trendence.

Im gleichen Maß wie die Zuversicht, steigt auch die Anzahl der Beschäftigten, die angeben, dass die Corona-Krise keine Auswirkungen auf ihr Arbeitsverhältnis hat. So geben mittlerweile 70 Prozent der von Trendence Befragten an, dass dies für sie der Fall sei. Das sind 10 Prozent mehr als noch vor sechs Monaten. „Das grundsätzliche Sicherheitsgefühl steigt und auch die Bereitschaft den Job zu wechseln, nähert sich wieder dem Vor-Krisen-Niveau an. Eine Job-Wanderung könnte uns bevorstehen“, so Ullah. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.