Gesunde Mitarbeiter durch gute Führung
Arbeitsschutz - BAuA veröffentlicht neue Web-Dokumentation

Beschäftigte in Callcentern sind hohen Belastungen ausgesetzt. Eine gute Führung ist ein wichtiger Schlüsselfaktor für die Gesundheit der Mitarbeiter. | Foto: bongkarn thanyakij/Pexels
  • Beschäftigte in Callcentern sind hohen Belastungen ausgesetzt. Eine gute Führung ist ein wichtiger Schlüsselfaktor für die Gesundheit der Mitarbeiter.
  • Foto: bongkarn thanyakij/Pexels
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sie führen zig Telefongespräche am Tag, stehen häufig unter Zeitdruck und die Kommunikation mit den Kunden ist nicht immer konfliktfrei. Beschäftigte im Callcenter sind häufig großen Belastungen ausgesetzt. Gute Führung ist unter diesen Bedingungen ein Schlüsselfaktor für die Gesundheit der Beschäftigten.

In der multimedialen Web-Dokumentation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) "Führung und Gesundheit" schildert Herbert Ferdinand, Prokurist bei der Telefon Direkt Marketing (T.D.M.), vor welchen Herausforderungen Führungskräfte stehen und welche Maßnahmen seine Firma ergriffen hat.

Die multimediale Dokumentation gibt aber nicht nur einen Einblick in die betriebliche Praxis, sondern präsentiert auch den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit in der sich wandelnden Arbeitswelt. So zeigt der aktuelle Stressreport der BAuA, dass rund 60 Prozent der Beschäftigten häufig Hilfe und Unterstützung von ihrer Führungskraft erhalten. Nur rund ein Drittel gibt an, häufig Lob und Anerkennung von Vorgesetzten zu bekommen. Neben informativen Texten und Bildern kommen bei der Web-Dokumentation im "Scrollytelling"-Format vor allem Videos zum Einsatz.

T.D.M ist eines von etwa 20 Unternehmen, die sich als Partner am BAuA-Projekt "Führung und Organisation im Wandel (FOWa)" beteiligen. Im Mittelpunkt des Projekts, das in der Web-Dokumentation vorgestellt wird, stehen die Rollen und Verhaltensweisen von Führungskräften und Geführten sowie die Bedeutung von organisationalen Rahmenbedingungen.

Teilnahme an Studie

Neben der intensiven Einbindung von Praxispartnern zeichnet sich das Projekt durch die Verknüpfung von drei unterschiedlichen methodischen Ansätzen aus: In einer Drei-Ebenen-Befragung werden in jeder Partnerorganisation die Leitungsebene, Führungskräfte und deren Mitarbeiter per Online-Fragebogen befragt. Zusätzlich werden Fallstudien zur Führungskultur durchgeführt, bei denen qualitative Interviews zum Einsatz kommen. Den dritten Baustein bildet eine sogenannte Dyadenstudie. Hierbei liegt der Fokus auf der Frage, wie konkretes Führungshandeln von Führungskräften und den von ihnen Geführten erlebt und bewertet wird. Die Erhebung erfolgt hier unter anderem mit Hilfe eines Tagebuchs.

Unternehmen, die sich am Projekt beteiligen, können davon unmittelbar profitieren. Sie erhalten einen ausführlichen Bericht zum Stand von Führung und Gesundheit in ihrem Unternehmen, der auch wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen enthält. Führungskräfte können außerdem an einem Seminar der BAuA zu Führung und Gesundheit teilnehmen und es besteht die Möglichkeit, sich in Anwenderkonferenzen mit anderen Unternehmen auszutauschen. ots

Die Web-Dokumentation "Führung und Gesundheit" gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/fuehrung.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.