Ein Einfamilienhaus, eine Schule, ein Supermarkt, ein Stadtviertel: Langeweile bekommen Architekten so schnell nicht. Denn ihre Projekte sind vielfältig. Doch so abwechslungsreich der Job auch ist - einfach ist das Studium der Architektur nicht.
Das weiß auch Aida Nejad. Die 23-Jährige studiert an der Technischen Universität Braunschweig im siebten Semester Architektur. "Die Regelstudienzeit liegt bei sechs Semestern", erzählt sie. Doch nur wenige schaffen das Studium in dieser Zeit. Die Semester sind vollgepackt. Der Studienalltag ist durch die fast wöchentlichen Abgaben von Entwürfen oder Modellen stressig. Die Folge: Nacht- und Wochenendschichten sind keine Ausnahme. Während manche Studenten vor allem Theorie pauken, lernen angehende Architekten schon im Studium Theorie und Praxis kennen. Aida Nejad musste Fächer wie Tragwerkslehre, Baustoffkunde, Statik und Bauphysik belegen. Dabei lernte sie verschiedene Baumaterialien und deren Eigenschaften kennen.Wer Architekt werden will, kann das nur über ein Studium an einer Hochschule, Fachhochschule oder Akademie werden, erklärt Christof Rose, Sprecher der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Die Auswahlkriterien für ein Bachelor-Studium sind dabei unterschiedlich. "Viele Hochschulen wählen nach Abiturnoten aus, andere fordern Praktika, Arbeitsmappen oder Eignungsprüfungen."
Als Architekt dürfen sich laut Rose nur diejenigen bezeichnen, die in der Architektenliste einer Landeskammer eingetragen sind. Um sich in diese Liste eintragen zu können, müssen mehrere Kriterien erfüllt werden. Sie variieren leicht von Bundesland zu Bundesland. "Im Kern wird verlangt, dass man ein mindestens achtsemestriges Fachstudium erfolgreich abgeschlossen und danach zwei Jahre Praxiserfahrung gesammelt hat." Wer einen Bachelor mit weniger als acht Semestern Regelstudienzeit gemacht hat, muss einen Master draufsatteln. Doch auch mit der Zulassung muss nicht alles glatt laufen. Denn nach Angaben der Bundesarchitektenkammer verlassen pro Jahr rund 9000 Absolventen der Fächer Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung die Universitäten und Fachhochschulen. Dies sind doppelt so viele Absolventen wie altersbedingt Berufsangehörige aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Für Anfänger gibt es daher oft nur befristete Arbeitsverträge in Architekturbüros. Häufig liegt das Jahreseinkommen bei 30 000 Euro oder weniger.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare