Auf dem Schreibtisch Ordnung halten

Anhaltendes Schreibtisch-Chaos kann schnell einen Karriereknick verursachen. | Foto: Mascha Brichta
  • Anhaltendes Schreibtisch-Chaos kann schnell einen Karriereknick verursachen.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Akten türmen sich, die Ablage quillt über, dazwischen stehen Urlaubsbilder oder benutzte Kaffeetassen - auf manchen Schreibtischen herrscht das reine Chaos.

Ein unordentlicher Arbeitsplatz mag kein Weltuntergang sein. Doch viele Chefs schließen vom Schreibtisch auf den Mitarbeiter. "Die Mitmenschen vermuten nicht nur, dass der Schreibtischbenutzer unordentlich ist", sagt die Psychotherapeutin Sabine Deitschun. Die Arbeitnehmer wirkten auch unstrukturiert oder sogar überfordert. "Das Vertrauen in die Arbeit des Mitarbeiters sinkt." Doch wie können Schreibtisch-Chaoten ihren Arbeitsplatz in Ordnung halten?Die Zauberformel ist, jeden Tag ein bisschen für die Ordnung zu tun. "Viele Menschen schaffen in einer Hauruck-Aktion Ordnung", sagt Angelika Stein, Trainerin für Selbstmanagement. Das halte dann aber nur kurze Zeit. Besser sei, klein anzufangen und am Anfang erst einmal jeden Abend die Akten wieder einzuräumen und Kaffeetassen in die Spülmaschine zu stellen. "Man sollte sich am Ende des Tages ein kleines Ritual schaffen", legt Stein chaotischen Arbeitnehmern nahe.

Sie empfiehlt, dafür das Handy zu nutzen. "Stellen Sie den Timer in Ihrem Smartphone auf zehn Minuten", empfiehlt sie. Dann sollten Mitarbeiter versuchen, in dieser Zeit so viele Dinge wie möglich wegzuräumen. In zehn Minuten schaffe man in der Regel unglaublich viel. Irgendwann funktionierten die Handgriffe am Abend wie im Autopiloten. "Das ist wie Zähneputzen. Dazu muss man sich ja auch nicht dauernd überwinden", sagt Stein.

Ein komplett leerer Schreibtisch müsse gar nicht das Ziel sein. "Manche brauchen bestimmte Dinge auf ihrem Arbeitsplatz als Inspirationsquelle", so Stein. Das kann etwa ein Talisman oder ein Foto sein. Dann wäre es sogar schädlich, wenn der Schreibtisch leer wäre. Doch eine Entschuldigung, wahllos Dinge auf dem Tisch zu horten, ist das nicht. "Alles, was ich täglich nutze, kann ich auf dem Schreibtisch lassen", empfiehlt sie. Mit Ausnahme der Inspirationsquellen sollte alles andere ins Regal wandern.

Um die Unterlagen in der Ablage zu verwalten, sollten für eine bessere Übersicht Mappen angelegt werden. Am besten legt der Nutzer in eine Mappe nur jeweils die Dokumente eines Vorgangs oder eines Themas ab. Das kann zum Beispiel "Projekt XY" sein oder "Protokolle". Die Mappen stehen idealerweise zusammen in einer Aufbewahrungsbox. "Wenn ein Vorgang abgeschlossen ist und ins Archiv kann, wird einfach die Mappe mit dem gesamten Vorgang umgelagert und weggeheftet", erklärt Susanne Roth, Ratgeber-Autorin zum Thema. So bewahre man am Schreibtisch wirklich nur aktuelle Dokumente auf.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.