Auf dem Vormarsch: Frauen als Existenzgründer

Guck' mal, wie sich die Farbe verändert: Bei den Wissenschaftscamps der Firma Two4science werden Grundschulkinder spielerisch an Chemie herangeführt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Darmstadt. | Foto: Two4science
2Bilder
  • Guck' mal, wie sich die Farbe verändert: Bei den Wissenschaftscamps der Firma Two4science werden Grundschulkinder spielerisch an Chemie herangeführt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Darmstadt.
  • Foto: Two4science
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein Unternehmen gründen: Das haben in der Vergangenheit vor allem Männer gemacht. Doch das Bild ändert sich. 2014 lag die Quote der 18- bis 64-jährigen Männer, die in den vergangenen dreieinhalb Jahren gegründet haben oder aktuell planen, ein Unternehmen zu gründen, bei 6,5 Prozent. Bei den Frauen sind es 4 Prozent, so ein Ergebnis des Global Entrepreneurship Monitor.

Ein Beispiel dafür sind Ute Hänsler und Andrea Gruß. Die beiden bieten Wissenschaftscamps zu unterschiedlichen Themen an. Das Konzept: Kinder experimentieren unter fachkundiger Anleitung und lernen spielerisch die Naturwissenschaften kennen. Zur Firmengründung kam es eher per Zufall: "Das war Ferienbetreuung für Grundschulkinder, um damit Geld in die Kasse des Kindergartens unseres Sohnes zu bekommen", erzählt Hänsler.

Männer machen sich häufiger selbstständig, weil sie Ziele wie Unabhängigkeit, Selbstverwirklichung und ein hohes Einkommen verfolgen, sagt Udo Brixy, einer der Autoren der Studie, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlicht hat. Frauen gingen eher in die Selbstständigkeit, weil sie keine geeignete Stelle in abhängiger Beschäftigung finden.

Frauen zögern außerdem häufig länger, den Schritt zu gehen. "Sie haben mehr familiäre und soziale Verpflichtungen", erklärt Cornelia Klaus. Sie ist Bereichsleiterin von Gründerinnen-Consult in Hannover. Das ist in Niedersachsen die zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Frauen. Durchsetzungskraft und Ehrgeiz gelten immer noch als eher unweibliche Eigenschaften oder werden so empfunden.

"Es geht bei der Gründung nicht immer nur um eine gute Idee", ergänzt Susanna Selvadurai, die bei der Beratungsfirma Kompass angehende Selbstständige unterstützt. "Es geht auch um die Persönlichkeit, das Umfeld und die Rahmenbedingungen." Die jungen Firmen, die sie betreut, reichen von der fahrenden Imbissbude über die Physiotherapie-Praxis bis zum Laden für Kinderkleidung. Die Herangehensweise von Frauen und Männern an die Selbstständigkeit sei unterschiedlich. "Frauen haben die Kosten eher im Blick und sind sehr viel detaillierter in der Geschäftsplanung." Außerdem sind sie flexibler in der Entwicklung ihrer Firma.

Wer sich selbstständig macht, braucht auf jeden Fall eine hohe Motivation und die innere Einstellung, dass es mit dem Erfolg klappt, erläutert Klaus. Außerdem sollte man Ausdauer mitbringen, um die bürokratischen Hürden zu überwinden. Viele Beratungsstellen helfen bei der Erstellung eines funktionierenden Businessplans. Das sollten Gründerinnen annehmen, um Feedback für ihre Ideen zu erhalten.

dpa-Magazin / mag
Guck' mal, wie sich die Farbe verändert: Bei den Wissenschaftscamps der Firma Two4science werden Grundschulkinder spielerisch an Chemie herangeführt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Darmstadt. | Foto: Two4science
Ihre Unternehmensidee entstand durch Zufall: Andrea Gruß (links) und Ute Hänsler bieten mit ihrer Firma Two4science Wissenschaftscamps für Kinder an. Dabei wird der Nachwuchs spielerisch an die Naturwissenschaften herangeführt. | Foto: Two4science
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.