Auswandertipps für aufgeschlossene Arbeitnehmer

Globetrotter für den Traumjob: Deutsche, die es beruflich in die USA verschlägt, dürfen dennoch an der Bundestagswahl teilnehmen. | Foto: Andrea Warnecke
  • Globetrotter für den Traumjob: Deutsche, die es beruflich in die USA verschlägt, dürfen dennoch an der Bundestagswahl teilnehmen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Firmenwagen, super Gehalt, und die Jobbeschreibung klingt eher nach Wunschliste als nach Arbeit. Nur ist das Büro nicht in München, sondern in Miami. Das würde viele nicht abhalten: Für die perfekte Stelle ins Ausland zu gehen, kommt einer repräsentativen YouGov-Umfrage zufolge für zahlreiche Menschen infrage.

Vier von zehn (38 Prozent) würden Deutschland für den Traumjob verlassen. Einige der wichtigsten Fragen:

  • Wie kann ich mich im Ausland krankenversichern?

Wer dauerhaft ins Ausland umzieht, sei in Deutschland nicht mehr gesetzlich krankenversichert, erklärt Dominic Erfkamp von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) in Bonn. Er müsse sich bei einer Krankenversicherung in seinem neuen Heimatland anmelden, sagt Erfkamp. Eine Ausnahme sei eine sogenannte Entsendung. Die liegt vor, wenn der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter für einen befristeten Zeitraum, etwa für ein einjähriges Projekt, ins Ausland schickt. "In diesem Fall bleibt er im deutschen Versicherungssystem", sagt er.

  • Was passiert mit meinen deutschen Rentenansprüchen?

Die bleiben bestehen. Im EU-Ausland zahlt der Auswanderer einfach in das nationale Rentenversicherungssystem ein, wenn er dort länger als ein Jahr gearbeitet hat. "Im Rentenalter bekommt er dann sein Geld aus zwei Töpfen", sagt Erfkamp. Einige Länder außerhalb der EU haben kein Rentenversicherungssystem. Dann können Auswanderer auch freiwillig weiter in Deutschland einzahlen.

  • Kann ich weiterhin an Bundestagswahlen teilnehmen?

Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit dürfen an der Wahl teilnehmen, egal, wo sie wohnen. Allerdings müssen sie sich rechtzeitig bei der deutschen Kommune melden, in der sie zuletzt gemeldet waren. Laut dem Bundeswahlleiter muss der Antrag bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl bei der Gemeinde eingehen.

  • Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Das Bundesverwaltungsamt in Köln organisiert deutsche Schulen im Ausland. Dort wird - unabhängig vom Land - nach dem deutschen Schulsystem unterrichtet, meist gibt es dort auch deutschsprachige Angebote. Jede Schule hat sich ein deutsches Bundesland ausgesucht, an dessen System es sich orientiert. Eine deutsche Schule biete sich für Kinder an, die sicher später wieder zurück nach Deutschland gehen, sagt Erfkamp. "Mit den Abschlüssen kommen zum Beispiel deutsche Arbeitgeber möglicherweise besser zurecht."

Informationsstelle für Auswanderer und Auslandstätige auf http://asurl.de/d7r, Informationen zu deutschsprachigen Schulen im Ausland auf http://asurl.de/d7s.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.