Bäcker haben einen harten Job

Am Ende der Schicht sieht er, was er geschafft hat: Bäckermeister Karsten Berning. | Foto: Franziska Koark
  • Am Ende der Schicht sieht er, was er geschafft hat: Bäckermeister Karsten Berning.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Faust saust auf den Holztresen. Von der kleinen Teigkugel bleibt nur ein Flatschen zurück, etwas größer als ein Ein-Euro-Stück.

Nun bearbeiten die Finger die Teigmünze einmal rundherum - bis sie noch etwas platter und größer ist. Dann das Ganze vom Tresen abgeklaubt, in der Schüssel mit den Streuseln gewendet und ab auf das Blech zu den anderen Streuselschnecken. "Insgesamt machen wir 400 davon", sagt Bäckermeister Karsten Berning und schon haut er mit seiner Faust auf die nächste Teigkugel ein. Die Uhr an der Wand zeigt 7.15 Uhr. In weniger als drei Stunden ist in der Backstube die Schicht vorbei.Im Jahr 2011 haben 3966 junge Menschen eine Lehre zum Bäcker begonnen. "Der Ausbildungsberuf ist bei den jungen Menschen aber nicht sonderlich beliebt", sagt Siegfried Poll von der Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten. "Es ist harte Arbeit für wenig Geld". Jeder zehnte Lehrling wirft wieder hin.

Denn Bäcker arbeiten dann, wenn andere schlafen. Jede Nacht stehen sie in der Backstube, wiegen und mischen die Teigzutaten, formen Brötchen und schieben sie in den Ofen. "Die Nachtarbeit hält nicht jeder aus", sagt Bäckermeister Berning.

Trotz der Plackerei ist der Lohn nicht eben üppig. Auszubildende verdienen laut der Bundesagentur für Arbeit im ersten Lehrjahr 380 bis 400 Euro, im zweiten Lehrjahr 460 bis 500 Euro und im dritten Lehrjahr 550 bis 600 Euro. Und als Geselle wird es nicht viel rosiger. Gesellen bekommen in den ersten fünf Berufsjahren rund 1900 Euro brutto, sagt Poll von der Gewerkschaft. Danach steigt der Lohn auf 2100 Euro brutto.

Dennoch gibt es durchaus Gründe, sich für diesen Beruf zu entscheiden. "Die Jobaussichten sind ausgesprochen gut", sagt Sylvelie Laß von der Handwerkskammer in Berlin. Wer die Ausbildung beende, habe danach seinen Arbeitsplatz so gut wie sicher.

Menschen, die zu Allergien neigten, seien in dem Beruf ebenfalls nicht gut aufgehoben. Unter Bäckern ist die Berufskrankheit Mehlstauballergie immer noch sehr verbreitet. Wer in dieser Hinsicht empfindlich ist, sollte sich daher auf eine mögliche Mehlallergie beim Arzt testen lassen, empfiehlt Laß.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 627× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.