Unser täglich Brot
Bäcker stellen eine Vielzahl leckerer Produkte her

Das Bäckerhandwerk hat eine lange Tradition, zeitgemäße Technik spielt heute in der Backstube dennoch eine große Rolle. | Foto: Darius Ramazani/Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
3Bilder
  • Das Bäckerhandwerk hat eine lange Tradition, zeitgemäße Technik spielt heute in der Backstube dennoch eine große Rolle.
  • Foto: Darius Ramazani/Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer sein Geld mit der Herstellung von leckeren Backwaren verdienen möchte, der sollte das Bäckerhandwerk erlernen. Dann kann man täglich riechen, fühlen, schmecken – muss aber auch kräftig zupacken.

Die Ausbildung zum Bäcker bietet einen sicheren Arbeitsplatz und vielfältige Karrierechancen. Arbeitgeber sind handwerkliche Bäckereien und industrielle Großbäckereien, aber auch in der Gastronomie und im Catering-Bereich finden Bäcker eine Anstellung. In diesem Beruf bieten sich viele Weiterbildungsmöglichkeiten und mit höheren Qualifikationen gibt es auch mehr Gehalt. Wer richtig Karriere machen möchte, sollte eine Meisterprüfung absolvieren und seinen eigenen Betrieb aufbauen.

Voraussetzungen. Handwerkliches Geschick, Motivation, Teamfähigkeit und körperliche Fitness sollte jeder Bewerber mitbringen. Frühaufsteher sind dabei klar im Vorteil. Ein Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich, erhöht aber die Chance auf einen Ausbildungsplatz. Mathematik und Chemie sollten sitzen und werden in der Berufsschule vertieft.

Ausbildung. Das Bäckerhandwerk wird meist in einer dualen Ausbildung erlernt, das passiert in einem bewährten Zusammenspiel von Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Drei Jahre braucht dies bis zum Abschluss. Für Abiturienten verkürzt sich die Ausbildungszeit auf zwei Jahre. Sie können danach gleich mit dem Studium weiter machen und sich so den Weg zu zahlreichen Berufsfeldern bahnen. Nach bestandener Gesellenprüfung kann man auch in einer Fortbildung zum Meister auf die Selbstständigkeit hinarbeiten.

Vergütung. Im Bäckerhandwerk wird im ersten Ausbildungsjahr bundesweit eine monatliche Vergütung von 645 Euro brutto gezahlt. Im zweiten Jahr sind es 720 Euro und im dritten Jahr 850 Euro. In der Industrie liegt die Ausbildungsvergütung noch etwas höher, sie beträgt je nach Bundesland zwischen 753 und 909 Euro im ersten Jahr, zwischen 838 und 1023 Euro im zweiten Jahr sowie 958 und 1192 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Laut gehalt.de liegt das monatliche Bruttoeinkommen eines gelernten Bäckers in Berlin zwischen 1426 und 2138 Euro.

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks informiert über diesen Ausbildungsberuf ausführlich auf www.back-dir-deine-zukunft.de. Dort gibt es auch einen Stellenfinder.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.