Bankkaufleute brauchen ein hohes Maß an Diskretion

Mag den Kontakt zu den Kunden: Janine Schulte aus Berlin macht eine Ausbildung zur Bankkauffrau. | Foto: Andreas Monning
  • Mag den Kontakt zu den Kunden: Janine Schulte aus Berlin macht eine Ausbildung zur Bankkauffrau.
  • Foto: Andreas Monning
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Seit Janine Schulte mit der Ausbildung angefangen hat, trägt sie ein Kostüm. Ordentliche und elegante Arbeitskleidung gehört zu ihrem zukünftigen Beruf. Die 20-Jährige macht eine Lehre zur Bankkauffrau bei der Deutschen Apotheker und Ärztebank (apoBank).

"Ich mochte schon immer die freundliche und ruhige Arbeitsatmosphäre in Banken", sagt die Berlinerin zu ihrer Berufswahl. Vor allem aber habe ihr die Vorstellung gefallen, selber ein kompetenter Ansprechpartner für finanzielle Angelegenheiten zu werden. Konten, Vermögensanlagen, Kredite: Bankkaufleute beraten ihre Kunden in allen Fragen rund ums Geld. Meist arbeiten sie in Geldhäusern. Doch auch im Controlling von Firmen sind sie gefragt. Wer den Beruf ergreifen will, sollte kommunikativ und zuverlässig sein. Und er braucht ein hohes Maß an Diskretion.Angefangen hat Janine Schulte ihre Ausbildung wie üblich am Schalter. "Hier habe ich gelernt, wie man Konten eröffnet und Zahlungsverkehr abwickelt." Sie hat Bankkarten gesperrt, Kunden bei Vollmachtserteilungen beraten und bei Auslandsüberweisungen geholfen. In der Berufsschule ging es dann um die Bewertung und Dokumentation von Unternehmensleistungen. Auch das Bearbeiten von Privat- und Firmenkrediten stand auf dem Programm. Wer sich für den Beruf interessiert, sollte auch gut Englisch können. Denn das sei die Verkehrssprache im internationalen Geschäft, so die Bundesagentur für Arbeit. Außerdem sollten die Berater gut mit Zahlen umgehen können und genau sein. Die Ausbildung gilt als anspruchsvoll: Die Lehrlinge müssen sich in relativ kurzer Zeit viel Fachwissen aneignen, sagt Ausbildungsleiterin Ulrice Krüger. Auch, wenn kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben ist: Viele haben inzwischen Abitur. 2010 besaßen von den Ausbildungsanfängern 69 Prozent die Hochschulreife und 30 Prozent einen mittleren Bildungsabschluss. Die Übernahmechancen nach der Ausbildung sind gut, sagt Krüger.

Lehrlinge bekommen im ersten Jahr durchschnittlich 759 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr rund 817 Euro, im dritten Lehrjahr 885 Euro, so die Bundesagentur für Arbeit. Beim Berufseinstieg erwartet Absolventen eine tarifliche Bruttogrundvergütung zwischen 2252 und 2817 Euro im Monat. "Die Berufsaussichten für Bankkaufleute sind sehr gut", sagt Ingolf Jungmann, Vizepräsident und Geschäftsführer der Frankfurt School of Finance. Besonders gefragt seien junge Leute mit Affinität zum Vertrieb. "Kundenbetreuer sind immer gesucht", versichert der Finanzexperte. Für Absolventen mit Interesse an Managementaufgaben biete sich im Anschluss an die Ausbildung ein Studium an, vor allem BWL-Fächer seien passend.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 627× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.