Barista machen aus Kaffeekochen Kunst

Nana Holthaus-Vehse war 2009 Deutsche Baristameisterin. | Foto: Nana Meister Barista/dpa/mag
  • Nana Holthaus-Vehse war 2009 Deutsche Baristameisterin.
  • Foto: Nana Meister Barista/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Für den Barista ist ein Kaffee, was für den Winzer ein guter Wein ist: ein Kunstwerk. Fruchtig oder holzig, nach Apfel oder Zitrone könne ein Kaffee schmecken, erklärt Britta Zietemann vom Deutschen Kaffeeverband in Hamburg. Ein feines Geschmacksempfinden gehört also zum Beruf dazu.

Das könne man aber trainieren, beruhigt Irena Markovic, die Leiterin der Berlin School of Coffee. Genauso wichtig wie der Geschmackssinn sei, dass der Barista kommunikativ ist und einen Draht zum Kunden hat. Technisches Geschick gehöre ebenso dazu. "Man muss die Mühlen- und Maschineneinstellungen kennen." Die beste Bohne werde zu schlechtem Kaffee, wenn sie falsch gemahlen wird, erklärt Zietemann. Zu grob gemahlenes Pulver gebe zu wenig Geschmack ab: "Das Wasser läuft so durch, die Aromen kommen nicht raus." Wird zu fein gemahlen, kehrt sich der Effekt um.Der Zuständigkeitsbereich des Baristas beginnt aber schon bei der Auswahl des Kaffees mit dem passenden Röstgrad, erläutert Zietemann. Wer sich nicht auskennt, serviert schlimmstenfalls einen Kaffee, der nach Holzkohle schmeckt. "Oder nach anderen unangenehmen Dingen", sagt Nana Holthaus-Vehse aus Bad Feilnbach in Oberbayern. Sie war 2009 Deutsche Baristameisterin und weiß, dass so ein Kohle-Kaffee viele Ursachen haben kann. "Schlechte Bohne, falsch geröstet, Maschine nicht richtig gereinigt, falsches Wasser, falsche Kontaktzeit - da kann man so viel falsch machen."

Falsches Wasser? "98 Prozent einer Tasse Kaffee sind Wasser. Dann kann man sich vorstellen, wie stark das Wasser den Kaffeegeschmack beeinflusst", erklärt Holthaus-Vehse. "Sehr kalkhaltiges Wasser neutralisiert manchmal sogar zum Teil die feinen, fruchtigen Säuren im Kaffee, die ihn eigentlich so frisch und spritzig erscheinen lassen." Kaffee aus weichem Wasser schmecke dagegen schnell sauer.

Um solche Fehler zu vermeiden, gibt es Barista-Seminare. "Ein richtiger Ausbildungsberuf ist das aber nicht", sagt Markovic. "Ich empfehle es eher als Ergänzung zu einer bestehenden Ausbildung in der Gastronomie oder in einer Bäckerei." Der Begriff Barista sei außerdem nicht geschützt, ergänzt Zietemann. "Theoretisch kann sich jeder so nennen."

Von der Dauer und Qualität her unterschieden sich die angebotenen Kurse erheblich, erläutert Markovic. Manche gingen über wenige Tage, andere über Wochen. Seriöse Anbieter erkenne der angehende Barista zum Beispiel an einem Zertifikat des Europäischen Spezialitäten Kaffeeverbands SCAE, erklärt Zietemann.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.473× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.