Der Baubiologe ist immer noch ein Nischenberuf. Doch er wird immer gefragter. Denn die Menschen wollen heute nicht nur umweltbewusst essen. Sie wollen auch umweltbewusst wohnen.
"Die Hauptaufgabe von Baubiologen besteht darin, möglichst alle Störfaktoren in der Wohnung oder am Arbeitsplatz zu identifizieren und Möglichkeiten zur Beseitigung zu empfehlen", sagt Frank Mehlis, Vorsitzender des Verbandes Baubiologie in Bonn.Bislang ist Baubiologe noch keine geschützte Berufsbezeichnung. Deshalb sei es bei der Ausbildung wichtig, auf die staatliche Anerkennung des gewählten Instituts zu achten, sagt Sabine Müller-Dietrich, Geschäftsführerin des Berufsverbandes Deutscher Baubiologen in Jesteburg in der Lüneburger Heide.
In Deutschland bietet etwa das private Institut für Baubiologie + Ökologie (IBN) in Neubeuern bei Rosenheim seit 1977 einen Fernlehrgang Baubiologie an. Dieses Institut hat die Zulassung von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln bekommen, erklärt Geschäftsführer Rupert Schneider.
Zulassungsvorschriften für das Studium an der IBN oder für den Beruf allgemein gibt es derzeit keine. "Von Vorteil ist eine abgeschlossene Ausbildung aus den Bereichen Umwelttechnik, Biologie, Chemie, Medizin, Elektrotechnik, Bauwesen oder aus einem verwandten Fachgebiet", erklärt Müller-Dietrich. Als persönliche Eigenschaften sollten Interessierte ein sicheres und kompetentes Auftreten, analytischen Verstand und Flexibilität im Hinblick auf die Arbeitszeiten mitbringen.
In der Praxis sehen sich die Baubiologen vor allem mit den Einflüssen von Schadstoffen auf die Menschen konfrontiert, wie Müller-Dietrich erläutert. Entsprechend gefragt ist ihr Fachwissen auch bei der Planung von Neubauten.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare