BERUFSBILD Betonfertigteilbauer
Bauklötzer im großen Stil - Bauprojekte effizienter machen

Betonfertigteile sind für schnelles und kostengünstiges Bauen unverzichtbar. Wer eine Ausbildung zum Betonfertigteilbauer macht, kann sich deswegen über hervorragende Berufsaussichten freuen. | Foto: betonbild/txn
2Bilder
  • Betonfertigteile sind für schnelles und kostengünstiges Bauen unverzichtbar. Wer eine Ausbildung zum Betonfertigteilbauer macht, kann sich deswegen über hervorragende Berufsaussichten freuen.
  • Foto: betonbild/txn
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ob Wände, Decken, Treppen oder Brückenpfeiler: Viele Bauteile aus Beton werden heute vorgefertigt, bevor sie verbaut werden. Diese Aufgabe übernehmen Betonfertigteilbauer.

Die zukunftssichere Ausbildung mit weitreichendem Aufgabenspektrum ist für Jungen und Mädchen gleichermaßen geeignet. Gute Noten in den Naturwissenschaften, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind gute Voraussetzungen. Wer außerdem sorgfältig arbeitet, schwindelfrei und trittsicher ist, hat beste Karten bei der Bewerbung.

Während der dreijährigen Ausbildung steht nicht nur der Umgang mit Beton auf dem Ausbildungsplan, auch Stahl und Holz sind tägliche Begleiter im Berufsleben. Denn für die Fertigteile müssen zunächst Formen gebaut werden. Das Herstellen der Verschalungen ist Schwerpunkt im ersten Ausbildungsjahr. Danach geht es dann weiter mit dem Mischen des Betons. Da die verschiedenen Mischungen sich sehr deutlich auf die Materialeigenschaften des Baustoffs auswirken, kommt es auf die richtige Zusammensetzung für die einzelnen Bauteile an. Knowhow und Verantwortungsgefühl sind wichtig – denn schließlich muss beispielsweise ein Brückenpfeiler seine Aufgabe sehr lange sicher erfüllen. Im dritten Jahr wird dann das Gelernte in die Tat umgesetzt. Hier ist genaues Arbeiten nach Plan gefragt, denn später müssen alle Hausteile zentimetergenau zusammenpassen und auch die Tür- und Fensteröffnungen sollten an der richtigen Stelle sein.

Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die Berufsaussichten exzellent. Viele Betonfertigteilbauer werden direkt vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Wer Fremdsprachen beherrscht, kann auch im Ausland arbeiten. Weiterbildungen sind ebenfalls möglich: beispielsweise mit dem Ausbilderschein oder der Weiterbildung zum Industriemeister oder zum staatlich anerkannten Bautechniker.

Die Ausbildungsvergütungen sind, nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit, je nach Bundesland unterschiedlich und liegen bei 664 bis 991 Euro im ersten Ausbildungsjahr, 741 bis 1256 Euro im zweiten Ausbildungsjahr und 862 bis 1421 Euro im dritten Ausbildungsjahr. txn/RR

Weitere Informationen zur Ausbildung zum Betonfertigteilbauer im Berufenet unter https://bwurl.de/15bw.

Betonfertigteile sind für schnelles und kostengünstiges Bauen unverzichtbar. Wer eine Ausbildung zum Betonfertigteilbauer macht, kann sich deswegen über hervorragende Berufsaussichten freuen. | Foto: betonbild/txn
Treppen jeder Art, aber auch Hauswände, Brückenpfeiler und viele andere Bauteile werden vom Betonfertigteilbauer produziert. | Foto: betonbild/txn
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.