Bauwerksmechaniker für Abbruchtechnik

Abrissfirmen haben viel zu tun - Experten, die wissen, worauf es bei Rückbau und Abbruch ankommt, sind deshalb gefragt. | Foto: Peter Förster
  • Abrissfirmen haben viel zu tun - Experten, die wissen, worauf es bei Rückbau und Abbruch ankommt, sind deshalb gefragt.
  • Foto: Peter Förster
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Den Kran von links nach rechts schwenken, mit der Abrissbirne ausholen und unter lautem Getöse das Haus zum Einsturz bringen: So stellen sich viele den Job eines professionellen Abreißers vor.

Um leerstehende Gebäude wieder in ihre Einzelteile zu zerlegen, braucht es aber deutlich mehr. Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik - so heißt der Beruf korrekt - kümmern sich um den gesamten Rückbau- und Abrissprozess. Die Ausbildung gibt es seit 2004. Absolventen haben beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.Der Bauwerksmechaniker hat noch Exotenstatus. Torben Padur vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn rechnet mit 50 bis 70 Auszubildenden pro Jahr. Vor dem Abreißen lernen die Auszubildenden zunächst das Aufbauen von Gebäuden. Nach zwei Jahren haben sie einen ersten Abschluss in der Tasche: den als Hochbaufacharbeiter. Im dritten Ausbildungsjahr folgt der eigentliche Bauwerksmechaniker.

Die Arbeit des Bauwerksmechanikers beginnt lange, bevor die erste Wand ins Wackeln gerät. Die logistische Arbeit fange schon mit dem Einrichten der Baustelle an, erzählt Malthe Fünder, der seinen Sohn im Familienbetrieb im niedersächsischen Leiferde ausbildet. Wo stehen die Container am besten, wo sind die Zufahrten?

Dann geht es an die Entkernung des Gebäudes. Erst danach folgt das Abtragen der Mauern. "Die schwingenden Kugeln gibt es auch noch", sagt Fünder. Sie seien am effizientesten. Aber meist komme ein Bagger mit verschiedenen Werkzeugen zum Einsatz: Stahlschere, Betonschere, Sortiergreifer, Pulverisierer. "Die Abrissbirne ist sinnvoll, wenn ringsum Platz ist und man durch die Erschütterungen nicht die Nachbarn beeinträchtigt." Und mit der Kugel gehe es einfach schneller.

Malthe Fünder erwartet von Azubis neben Leistungsbereitschaft auch Kreativität. "Man bekommt oft keine Zeichnung. Die Situation beim Abbruch verändert sich ständig." Die Azubis sollten von der Statik her denken, sich die Dinge räumlich vorstellen können. Es sei immer die Frage: Was haben sich die Konstrukteure beim Bau gedacht?

Wer die Ausbildung schafft, wird häufig vom Betrieb übernommen. "Die Betriebe bilden bedarfsgerecht aus", sagt Padur. Nach den drei Jahren gebe es meist gleich den Anschlussvertrag. "Da gibt es gute Zukunftsperspektiven - mit allen Aufstiegschancen, die dieser Beruf bietet."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.