Bei Schmerzen aller Art: Hausärzte müssen Multitalente sein

Junge Mediziner haben heute das Glück, sich eine Stelle aussuchen zu können. Wer Hausarzt werden will, hat jedoch eine lange Facharztausbildung vor sich. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Junge Mediziner haben heute das Glück, sich eine Stelle aussuchen zu können. Wer Hausarzt werden will, hat jedoch eine lange Facharztausbildung vor sich.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sie sind erster Ansprechpartner bei Schmerzen aller Art: Hausärzte. Manchen Patienten begleiten sie ein Leben lang.

Für viele sind sie deshalb mehr als nur Ratgeber in medizinischen Fragen. Sie sind Tröster, Helfer und manchmal auch Sozialarbeiter. "Nicht jeder ist als Hausarzt geeignet", sagt Hans-Michael Mühlenfeld vom Deutschen Hausärzteverband. Wer den Beruf ergreifen will, braucht Einfühlungsvermögen.

Der Weg zum Hausarzt ist lang: Zunächst arbeiten junge Ärzte für zwei bis vier Jahre in einer Klinik – mit Stationen in der Inneren Medizin, der Chirurgie, der Kinderheilkunde und anderen Bereichen.

Anschließend folgt eine zweijährige Weiterbildungszeit in speziellen Hausarztpraxen. "In diesen Lehrpraxen lernt man, den Menschen in seiner Gesamtheit mit seinen vielen körperlichen, aber auch psychosozialen Problemen zu sehen", erläutert Mühlenfeld. Er bildet selbst in einer solchen Lehrpraxis in Bremen aus.

Nach dem langen Ausbildungsweg warten gute Jobaussichten. Junge Mediziner haben das große Glück, dass sie sich aussuchen können, was sie später machen, sagt Roland Stahl. Er ist Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Gut sind die Aussichten, eine eigene Praxis zu übernehmen. "Wir schätzen, dass bis 2021 rund 51 000 Mediziner altersbedingt aus der Versorgung ausscheiden werden", sagt er. Es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren besonders viele Haus-, Augen- und Hautärzte in den Ruhestand gehen.

Vor diesem Hintergrund sei es wichtig, Medizinstudenten so früh wie möglich mit der Niederlassung in einer eigenen Praxis vertraut zu machen. "Während des Studiums bekommen sie aber zu wenig mit von der ambulanten Tätigkeit", sagt Stahl.

An der Universität Göttingen gibt es ein Institut für Allgemeinmedizin. Das ist nicht an allen Hochschulen so. Gabriel Rogalli hat dort studiert. "Ich hatte einen sehr engagierten Professor. Der hat es geschafft, mich für die Allgemeinmedizin zu begeistern", erzählt der 34-Jährige. Momentan ist er noch in der Weiterbildung. Ein Jahr fehlt ihm noch, dann ist er Facharzt für Allgemeinmedizin. Später würde er gerne eine eigene Praxis haben. "Aber nicht allein, sondern als Gemeinschaftspraxis mit drei oder vier Kollegen", sagt er. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.489× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.