Berufstaucher sind spezialisierte Handwerker

Bei der Fortbildung zum Berufstaucher haben Bewerber mit einer abgeschlossenen handwerklichen Ausbildung Vorteile. | Foto: Stefan Sauer/dpa/mag
  • Bei der Fortbildung zum Berufstaucher haben Bewerber mit einer abgeschlossenen handwerklichen Ausbildung Vorteile.
  • Foto: Stefan Sauer/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sein allerliebster Arbeitsplatz ist die Talsperre, sagt Marco Diehl. "Dort ist die Sicht gut und das Wasser meistens schön klar."

Der 38-Jährige darf sich seit kurzem "geprüfter Taucher" nennen. Dafür hat er eine Fortbildung gemacht, die zwei Jahre dauert. Diehl hat Industriemechaniker gelernt, dann war er Taucher bei der Marine. Anschließend arbeitete er in der chemischen Industrie. "Als die Firma Pleite machte, musste ich mich fragen, was ich nun arbeiten wollte. Da kam ich schnell auf die Idee, dass ich etwas mit dem Tauchen anfangen könnte", sagt er.Er meldete sich bei der Nordseetaucher GmbH, und es klappte. Solche Leute wie Marco Diehl sucht Claus Mayer, Geschäftsführer der Firma, immer händeringend. "Wir brauchen qualifizierte Handwerker aus allen Bereichen da unten, die Sicht ist teilweise gleich null und das Wasser eigentlich nur ein Hindernis auf dem Weg zur Arbeit."

Die Voraussetzungen für die Fortbildung sind eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein Mindestalter von 21 Jahren und das Bestehen einer umfangreichen gesundheitlichen Überprüfung.

Das Programm ist zweigeteilt: Einerseits müssen die Taucher 40 Stunden in dem Unternehmen arbeiten, das sie eingestellt hat. Zwischendurch geht es dann immer wieder zu Lehrgängen, die die Taucher selbst organisieren und bezahlen müssen. Rund 10 000 Euro kommen für die vier Lehrgänge zusammen.

Prüfung im Norden

Nach zwei Jahren müssen die Taucher die Prüfung ablegen, das geht in Deutschland nur bei der IHK Lübeck oder Kiel. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 30 Taucher den Abschluss gemacht. Im bis zu sechs Stunden dauernden theoretischen Teil werden die Prüflinge beispielsweise zu Gerätekunde und tauchermedizinischen Kenntnissen befragt. "Im praktischen Teil wird dann die Bedienung von Tauch- und Arbeitsgeräten geprüft und Taucharbeiten wie Schweißen und Schneiden, Betonieren oder Montieren müssen durchgeführt werden", sagt Hans Joachim Beckers, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung bei der IHK Kiel.

Die Bezahlung ist nicht schlecht. "Die Taucher verdienen im Schnitt 14 Euro in der Stunde, dazu kommen 10 bis 30 Euro Tauchzulage pro Einsatzstunde. Wenn jemand nicht ganz so motiviert ist, geht er mit 3500 Euro raus, wenn er aber viele Tauchgänge macht, können es auch mal 6000 bis 10 000 Euro im Monat werden", sagt er.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.