Bewährungshelfer beraten Straffällige im Alltag mit Auflagen

Ein Bewährungshelfer ist Unterstützer, aber auch Aufpasser. | Foto: Oliver Berg
  • Ein Bewährungshelfer ist Unterstützer, aber auch Aufpasser.
  • Foto: Oliver Berg
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eine Bewährungsstrafe ist für einen Verurteilten ein Warnschuss. Er muss in einem Zeitraum zwischen zwei und fünf Jahren bestimmte Auflagen erfüllen und darf nicht mehr straffällig werden - sonst kommt er hinter Gitter. Bewährungshelfer sollen die Täter dabei unterstützen, diesen Warnschuss zu nutzen und auf den rechten Weg zurückzufinden.

Die nach Schätzungen des Berufsfachverbandes rund 3000 Helfer in Deutschland müssen dabei einen schwierigen Spagat zwischen Nähe und Distanz meistern. "Der Bewährungshelfer ist kein Wachhund, der die Straffälligen auf Schritt und Tritt begleitet", sagt Wilfried Nodes, Sprecher des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit aus Berlin. "Er ist eher ein Berater, an den sich die Klienten wenden." Bewährungshelfer unterstützen bei der Beantragung von Arbeitslosengeld oder bei der Wohnungssuche, erklärt Monika Herz-Moske, Vorstand des Fachbereichs Soziale Dienste der Deutschen Justiz-Gewerkschaft (DJG)."Da die Aufgaben in diesem Berufsfeld anspruchsvoll sind, wird ein Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik vorausgesetzt", sagt Nodes. Ein Bachelor reicht für die Bewerbung auf eine Stelle aus. "Ein Master ist natürlich schön, aber damit ist man fast überqualifiziert", sagt Lisa Jani, Sprecherin der Berliner Senatsverwaltung für Justiz.

Ein Bewährungshelfer ist Unterstützer, aber auch Aufpasser. Er muss kontrollieren, ob der Verurteilte seine Auflagen erfüllt und zum Beispiel eine Suchttherapie besucht. "Verletzt der Klient eine Auflage, muss der Bewährungshelfer das dem zuständigen Gericht melden", erklärt Herz-Moske. Gegebenenfalls kann er auch die Aufhebung der Bewährung einleiten - der Verurteilte muss dann ins Gefängnis. Gleichzeitig müsse man aber auch das Vertrauen des Klienten gewinnen und sich auf diesen einlassen, sagt Nodes. "Egal was der Mensch getan hat - man muss ihm erst mal vorurteilsfrei begegnen."

Bis zu 100 Klienten

"Man betreut oft bis zu 100 Klienten parallel. Einige davon sieht man nur alle drei Monate, aber andere stehen jeden zweiten Tag auf der Matte", erzählt Herz-Moske. Rund zwei Stunden Zeit habe ein Bewährungshelfer im Schnitt für jeden Klienten, ergänzt Nodes - im Monat. Termine am Abend und am Wochenende sind aber keine Seltenheit für die Berater, die ihre Arbeitszeiten meist flexibel einteilen müssen. Die Berufsaussichten für neue Bewährungshelfer seien aber sehr gut. "Es gibt zu wenige davon, sie werden gebraucht. Dabei kann es helfen, wenn man schon etwas älter ist - Lebenserfahrung ist für diesen Beruf enorm wichtig", so Nodes. "Wichtig ist, dass der Bewerber persönliche Reife zeigt. Das Alter ist dann eher zweitrangig", sagt Jani.

Nach einem Anerkennungsjahr und einer weiteren Probezeit werden Bewährungshelfer in der Regel verbeamtet. In Berlin beginnen Bewährungshelfer in der Beamten-Vergütungsklasse A9, bei rund 2000 Euro brutto im Monat, erklärt Jani. "Reich wird man in dem Beruf zwar nicht, aber er ist immer wieder spannend. Man lernt unterschiedlichste Schicksale kennen", resümiert Herz-Moske.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 627× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.