Effektiv von Zuhause aus arbeiten
Checkliste für das Homeoffice erstellen

Wer im Homeoffice arbeitet und gleichzeitig Kinder betreuen muss, der sollte den Perfektionismus hintenanstellen. | Foto: Thomas Oberländer/Helios Kliniken
  • Wer im Homeoffice arbeitet und gleichzeitig Kinder betreuen muss, der sollte den Perfektionismus hintenanstellen.
  • Foto: Thomas Oberländer/Helios Kliniken
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Büro aus der Distanz, Familie zu Hause, Kollegen per Videokonferenz, Ende des Zustands ungewiss: Das kann schnell in Stress enden. So schafft jeder den Spagat zwischen Arbeit, Kinderbetreuung und gesunder Alltagsbewältigung. Franziska Lück, Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation im Helios Klinikum Berlin-Buch, empfiehlt diese Homeoffice-Hacks:

1 Arbeitsplatz aufräumen

Schaffen Sie sich einen ruhigen Rückzugsort und ziehen Sie klare Grenzen zwischen Wohnen und Arbeiten. Halten Sie den Schreibtisch aufgeräumt, denn die Augen erfassen die Ordnung und der Körper reagiert darauf ruhiger als bei einem Chaos-Tisch.

2 Feste Arbeitszeiten einrichten

Stellen Sie für sich und die Familie klare Regeln auf und legen Sie Arbeitszeiten fest, in denen ausschließlich gearbeitet wird. Dadurch bewahren Sie Ihre Produktivität. Kommunizieren Sie Ihre Verfügbarkeit auch entsprechend an Kollegen und Vorgesetzte.

3 Wochenplan aufstellen

Planung und Kommunikation ist das A und O. Nehmen Sie sich genügend Zeit einen gemeinsamen Wochenplan zu erstellen. Definieren Sie für alle Familienmitglieder feste Zeitblöcke für Arbeit, Lernen, Haushalt und Freizeit. Das schafft Struktur und Planungssicherheit für alle.

4 Bewusst Pausen planen und einhalten

Nutzen Sie die Pausen nicht, um Essen zu kochen oder den Haushalt zu erledigen. Bereiten Sie schon am Vorabend das Mittagessen vor. Speisen Sie möglichst gemeinsam mit den anderen Familienmitgliedern. Integrieren Sie auch Bewegungspausen an der frischen Luft.

5 Büro-Outfit auch im Homeoffice tragen

Kleiden Sie sich so, als ob Sie ins Büro gehen würden. Unrasiert, strubbelig und in bequemer Jogginghose – das sollte ein No-Go im Homeoffice sein. Verhalten und Kleidung sollten sich nicht vom Alltag im Büro unterscheiden. Dadurch verbessert sich auch die eigene Arbeitshaltung und Selbstachtung. Am Casual Friday darf natürlich gern mal eine Ausnahme gemacht werden.

6 Souveräner Auftritt in der Videokonferenz

Achten Sie auch in der Videokonferenz auf ein aufgeräumtes Umfeld. Am besten eignet sich ein neutraler Hintergrund, der später nicht für Gesprächsstoff unter Kollegen sorgt. Schalten Sie das Licht ein, halten Sie etwas Abstand zum Monitor und setzen Sie sich gerade hin. So wirken Sie auch am Bildschirm professionell.

7 Teamwork trotz Homeoffice

Aufgabenteilung und Teamwork sind zwei entscheidende Punkte, um die momentane Situation so gelassen wie möglich zu meistern. Denken Sie positiv und sehen Sie den neuen Alltag als Chance. Tauschen Sie sich mit Ihren Kollegen aus und coachen Sie sich gegebenenfalls untereinander. Beziehen Sie Ihre Kinder in den Haushalt ein. Einfache Aufgaben wie Tisch decken oder Geschirrspüler ausräumen entlasten und das Lieblingsgericht zu kochen, macht gemeinsam mehr Spaß.

8 Gelassenheit und Ruhe bewahren

Wer im Homeoffice arbeitet und gleichzeitig Kinder betreuen muss, der sollte eines ganz hinten anstellen: den Perfektionismus. Gut arbeiten, gleichzeitig die Kinder ausgewogen ernähren und zur Bewegung animieren – das wird auf Dauer nicht funktionieren. Bewahren Sie immer die Ruhe, auch wenn nicht alles nach Plan läuft. Erklären Sie Ihrem Gegenüber die Situation. Die meisten werden diesen Spagat nachvollziehen können und Verständnis haben. RR

Mehr zum Thema auf der Website des Helios Klinikums: https://bwurl.de/14-8.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.