Cholerischen Chefs frühzeitig Kontra geben

Bei einem Wutanfall des Chefs sollten Arbeitnehmer diesen lieber erst später auf sein unangemessenes Verhalten ansprechen. | Foto: Jens Kalaene/dpa/mag
  • Bei einem Wutanfall des Chefs sollten Arbeitnehmer diesen lieber erst später auf sein unangemessenes Verhalten ansprechen.
  • Foto: Jens Kalaene/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Attacken kommen ohne Vorwarnung. Der Chef kommt ins Büro gerannt, brüllt herum und macht einen vor versammelter Mannschaft fertig. Das muss sich niemand bieten lassen.

In solchen Situationen fallen auch schon mal Sätze wie "Sie machen alles falsch!" oder "Sie sind eine Niete!". Solche Situationen sind für Arbeitnehmer extrem unangenehm. Und sie können dazu führen, dass der tägliche Gang ins Büro zur Qual wird. "Cholerisches Rumbrüllen bedeutet: Dieser Mensch hat sich nicht unter Kontrolle", erklärt Professor Dieter Frey, Diplom-Psychologe und Leiter des Centers für Leadership & People Management der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wer cholerisch herumschreit, wisse meist auch, dass er sich nicht unter Kontrolle haben müsse - weil er sich aufgrund seines Machtverständnisses etwa berechtigt fühle, sich so aufzuführen. Letztendlich sehe er seine Stellung so an, dass seine Mitarbeiter seine Untertanen sind. "Da diese von ihm abhängig sind, kann er sich sämtliche Freiheiten rausnehmen."

Das Problem ist dabei nicht nur, dass man sich als Mitarbeiter meist schwächer und vom Chef abhängig fühlt. Hinzu kommt, dass diese Wutausbrüche jederzeit passieren können. "Seine Anfälle können die Mitarbeiter mit derselben Willkür treffen, wie der Blitz einen Baum trifft", erklärt Karriereberater Martin Wehrle aus Jork bei Hamburg. Manchmal genügt ein kleiner Fehler und schon entlädt sich die Wutwolke über einem.

Von sich aus aufhören wird der Chef meist nicht, wie Experte Frey sagt. Der Chef werde sein Rumbrüllen wiederholen, wenn er sehe, dass es keine negativen Konsequenzen hat und die Untergebenen mit Ehrfurcht, Unterwerfung, Angst oder gar Gehorsam reagieren. Das kann schon mal deutlich zu weit gehen. "Wer beleidigt, überschreitet das, was rechtlich zulässig ist", sagt Ulrich Tschöpe, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Gütersloh. Wer "Sie Idiot!" oder "Sie sind völlig unfähig!" an den Kopf geworfen bekommt, könne das als Beleidigung werten - und die ist ein Straftatbestand. Doch auch Tobsuchtsanfälle ohne Beleidigungen muss man sich nicht bieten lassen. Besser sei es, das Problem anzusprechen. Allerdings sollte man das nie während eines Brüllanfalls tun. "Sonst gerät der nur noch schlimmer", warnt Wehrle. Besser sei, es später anzusprechen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.