ARBEITSMARKT
Das verdient Deutschland - Gehaltscheck wertet über 560 000 Datensätze aus

Die Zufriedenheit mit dem Gehalt ist eng mit den Lebenshaltungskosten am Arbeitsstandort verbunden. | Foto:  studio v-zwoelf/Adobe Stock
  • Die Zufriedenheit mit dem Gehalt ist eng mit den Lebenshaltungskosten am Arbeitsstandort verbunden.
  • Foto: studio v-zwoelf/Adobe Stock
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der kununu Gehaltscheck 2023 wertet über 560.000 Gehälter aus. Das sind die bestbezahlten Berufe, die lukrativsten Branchen und die beliebtesten Jobs.

Die Deutschen verdienen jährlich im Durchschnitt 48 538 Euro. Dabei erhalten Männer im Schnitt 8215 Euro mehr als ihre Kolleginnen. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen „kununu Gehaltscheck 2023“, für den die Arbeitgeber-Bewertungsplattform bundesweit 566 000 aktuelle Gehaltsdaten ausgewertet hat. Mehr als 500 000 Gehaltsangaben stammten dabei aus dem Jahr 2022. Demnach sind Beschäftigte in der Versicherungsbranche derzeit die Top-Verdienenden im Land. Mit einem Durchschnittssalär von 59 629 Euro liegen sie knapp vor Arbeitnehmern aus dem Bankenwesen (59 053 Euro), der Beratungsbranche (57 621 Euro), dem IT-Sektor (57 475 Euro) sowie der Energiebranche (56 416 Euro). Am wenigsten wird derweil in der Gastronomie (34 863 Euro) sowie bei Unternehmen aus dem Sport und Beauty-Umfeld (37 569 Euro) gezahlt.

Über Top-Gehälter in Deutschland im sechsstelligen Bereich freuen sich Partner von Anwaltskanzleien (146 818 Euro), Chefärzten (136 861 Euro) und Werksleitern (102 568 Euro). Ebenfalls hoch im Kurs stehen leitende Ingenieure (96 636 Euro), kaufmännische Leiter (94 263 Euro) oder Vertriebsleiter (86 143 Euro).

Einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der Vergütung haben Berufserfahrung und Personalverantwortung. So steigt das Gehalt für Beschäftigte mit sechs bis zehn Jahren Berufserfahrung gegenüber Berufsanfängern mit geringen Erfahrungswerten (bis drei Jahre) zu mehr als 40 Prozent an. Beispiel: Während ein Berufsstarter bei einer Bank mit 42 325 Euro startet, landet er oder sie nach einigen Jahren im Job bei 61 388 Euro, eine Steigerung um 45 Prozent. Ähnlich groß ist der Unterschied für Beschäftigte mit oder ohne Personalverantwortung. Hier steigt das Gehalt bezogen auf alle Beschäftigten um durchschnittlich 14 392 Euro. Bei Steuerberatungen wächst das Gehalt in diesem Fall um satte 78 Prozent. In der Versicherungsbranche verzeichnen die kununu-Analysten eine Zunahme um 48 Prozent, während es beispielsweise im Medienumfeld etwas moderater (39 Prozent) zugeht.

„Die Tatsache, dass die höchsten Gehälter an Beschäftigte mit Personalverantwortung gehen, ist auch eine Erklärung dafür, warum Frauen im bundesweiten Schnitt vergleichsweise wenig verdienen. Denn gemäß unserer Analyse sind derzeit nur 28,4 Prozent aller Führungskräfte weiblich. Das bedeutet auch, dass der Löwenanteil der hohen Gehaltszahlungen an mehr als 71 Prozent männlicher Führungskräfte geht“, kommentiert Nina Zimmermann, CEO von kununu, diesen Aspekt der Studienergebnisse. RR

Der komplette kununu Gehaltscheck 2023 steht als PDF auf https://bwurl.de/18wz kostenlos zur Ansicht bereit.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.