STELLENMARKT
Der coolste Job der Welt - Mechatroniker für Kältetechnik

Das Kälte- und Klimahandwerk sowie seine Fachkräfte sind aktuell besonders begehrt – viele Betriebe erweitern deshalb ihre Ausbildungsangebote. | Foto:  djd/www.der-coolste-job-der-welt.de/Tim Ohnsorge
3Bilder
  • Das Kälte- und Klimahandwerk sowie seine Fachkräfte sind aktuell besonders begehrt – viele Betriebe erweitern deshalb ihre Ausbildungsangebote.
  • Foto: djd/www.der-coolste-job-der-welt.de/Tim Ohnsorge
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Energiewende heizt besonders einer Branche richtig ein: Das Kälte- und Klimahandwerk entwickelt sich seit Jahren auf gutem Niveau, der Kampf gegen die Erderwärmung und nun der Ukraine-Krieg machen die Branche noch wichtiger und ihre Fachkräfte noch begehrter. Denn die Mechatroniker und Meister für Kältetechnik sind für den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien unverzichtbar.

Nicht nur zur Installation von Erdwärmepumpen, Wärmetauschern oder Klimaanlagen im Wohnhaus ist der Mechatroniker für Kältetechnik gefragt, sondern auch in Molkereien, Brauereien, Büros, Gaststätten und Einkaufsmärkten. Dort baut und wartet er Kühlhäuser, Klima- und Schankanlagen, Zapfhähne und Frischetheken. Aber auch in anderen Teilen der modernen Gesellschaft ist der weitgehend unbekannte Beruf des Mechatronikers für Kältetechnik heute unverzichtbar. Industrielle Fertigungsprozesse müssen gekühlt werden, die Herstellung von Computer-Chips oder die OP-Räume und Intensivpflegestationen in den Kliniken benötigen eine Klimatisierung in Reinraum-Qualität.

Enormer Bedarf an Fachkräften

Zahlreiche Unternehmen erweitern ihr Angebot an Ausbildungsplätzen, um den enormen Bedarf an Mechatroniker für Kältetechnik zu decken. Ein vielseitiger Beruf mit Anspruch und Perspektive – denn die Branche verzeichnet eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten des Handwerks. Die Ausbildung im Kälte- und Klimahandwerk dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre im dualen System von betrieblicher Ausbildung und Berufsschule. Den Abschluss bildet die Gesellenprüfung, danach kann eine Fortbildung zum Meister oder ein Fachstudium angeschlossen werden.

Wie der Begriff "Mechatronik" schon verrät, bewegt sich der Job im Spannungsverhältnis von Mechanik und Elektronik. Hier wird gelötet, geschraubt, gebohrt und gleichzeitig mit modernster digitaler Technik gemessen, geregelt und geprüft. Auch bei jungen Frauen wird der Beruf immer beliebter. Mit 15 Prozent ist ihr Anteil in der Branche einer der höchsten unter allen Handwerksberufen, denn es geht auch viel um soziale Kontakte mit Menschen.

Im direkten Vergleich mit anderen Handwerksberufen ist die Kälte- und Klimatechnik mit rund 3000 Betrieben in Deutschland noch recht überschaubar. Doch das macht auch den Reiz aus: Der Beruf hat etwas Cooles, Exotisches; gleichzeitig entwickelt sich die Branche rasant. Das Ausbildungsplatzangebot hat sich in nur zehn Jahren nahezu verdoppelt. Wer sich zunächst ein Bild von der Arbeit im Kälte- und Klimahandwerk machen möchte, kann sich in vielen Betrieben auch um eine Praktikumsstelle bewerben. djd

Informationen und Ausbildungsbetriebe in der Nähe sind unter www.der-coolste-job-der-welt.de zu finden.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.