Von wegen angestaubt
Der Steinmetz hat an Bedeutung nichts verloren

Wer gern bastelt, repariert und geschickt mit Werkzeugen arbeiten kann, für den könnte Steinmetz der Traumberuf sein. | Foto: Jacqueline Macou/pixabay.com
2Bilder
  • Wer gern bastelt, repariert und geschickt mit Werkzeugen arbeiten kann, für den könnte Steinmetz der Traumberuf sein.
  • Foto: Jacqueline Macou/pixabay.com
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Fernab von starren Arbeitsabläufen und miefiger Büroluft verdienen Handwerker ihr Geld. Der Steinmetz hat schon in der Antike ganze Städte mit aufgebaut und seine Rechnungen dann in Stein gemeißelt. Auch wenn es hier um einen der wohl ältesten handwerklichen Berufe geht, die Ausbildung zum Steinmetz ist keinesfalls angestaubt und allemal lohnenswert.

Während der Steinmetz zumeist handwerklich unterwegs ist, betätigen sich Steinbildhauer eher künstlerisch. Die berufliche Ausbildung hat dennoch viele Gemeinsamkeiten. Der Arbeitsalltag ist keinesfalls monoton und selten grob. Allem voran werden Kunden über Gestaltungsmöglichkeiten und die jeweils geeigneten Materialien beraten, zunächst wird skizziert, geplant, gerechnet und dann ordentlich gemeißelt. Oft kommen aber auch Trennschleifer, Bohrhammer und CNC-Maschinen zum Einsatz.

"Ob es das ‚ganz große Kino‘ in der Küche, die luxuriöse Inszenierung im privaten Spa-Bereich oder das bewusste Zeichen auf dem Friedhof ist – die Gestaltung von Räumen, ihre Dimensionierung, ihre Proportion und ihre Positionierung im Leben der Menschen sind die wichtigsten Aufgaben in diesem Handwerk", bringt es der Bundesverband Deutscher Steinmetze auf den Punkt. Steinmetze sind im Neubau wie auch in der Denkmalpflege tätig, viele spezialisieren sich auf die Restaurierung historischer Steinsubstanz. Dann wird geputzt, gekittet und die Oberfläche konserviert.

Voraussetzungen. Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss haben jedoch gute Chancen. Für die Arbeit als Steinmetz bedarf es einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik und Kreativität, Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination. Da in diesem Handwerk auch immer wieder Maschinen und schweres Gerät zum Einsatz kommen, sind Sorgfalt, Umsicht und technisches Verständnis unentbehrlich.

Ausbildung. Die betriebliche Ausbildung zum Steinmetz mit überbetrieblichen Lehrgängen und Berufsschule dauert drei Jahre. In der dualen Ausbildung spielen Mathematik, Kunst und Handwerkstechniken eine wesentliche Rolle. Nach der Gesellenprüfung kann man in einer Fortbildung auf den Meistertitel hinarbeiten und sich dann selbstständig machen.

Vergütung. Die Ausbildung zum Steinmetz wird bundesweit einheitlich vergütet. Im ersten Lehrjahr werden 530 Euro brutto gezahlt, im zweiten Jahr sind es 620 Euro und im dritten Jahr 720 Euro. Laut gehalt.de verdient ein Steinmetz in Berlin ein monatliches Bruttoeinkommen zwischen 2228 und 3161 Euro.

Der Bundesverband Deutscher Steinmetze informiert über diesen Ausbildungsberuf ausführlich auf www.bivsteinmetz.de/ausbildung.html. Dort finden sich auch Stellenangebote.

Wer gern bastelt, repariert und geschickt mit Werkzeugen arbeiten kann, für den könnte Steinmetz der Traumberuf sein. | Foto: Jacqueline Macou/pixabay.com
Mit viel Geschick und Muskelkraft werden kunstvolle Details in Stein verewigt. | Foto:  TINTYPEPHOTOS/pixabay.com
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.