Der Zweite Bildungsweg

Den Schulabschluss auf dem Zweiten Bildungsweg nachzuholen, verlangt viel Selbstdiziplin. | Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • Den Schulabschluss auf dem Zweiten Bildungsweg nachzuholen, verlangt viel Selbstdiziplin.
  • Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ohne passenden Schulabschluss bleiben im Berufsleben viele Türen zu. Über den zweiten Bildungsweg lässt sich aber auch im Erwachsenenalter noch alles nachholen. Einfach ist das nicht: Zur finanziellen Belastung kommt der Lernstress im Feierabend hinzu.

Ein nachgeholter Abschluss ist eine Investition in die Zukunft. Vor der Entscheidung für den zweiten Bildungsweg sollte man aber in sich gehen und sich fragen: Wie finanziere ich das? Bin ich diszipliniert genug, um meinen Alltag neu zu organisieren? Dabei kommt es darauf an, sich realistisch einzuschätzen. Denn wer sich überschätzt, scheitert schnell. Deshalb sollte man sich im Klaren darüber sein, wo die persönlichen Leistungsgrenzen liegen, sagt Tobias Funk von der Kultusministerkonferenz.Um ein Kolleg oder eine Abendschule besuchen zu können, müssen Bewerber in der Regel mindestens 19 Jahre alt, berufstätig oder arbeitssuchend gemeldet sein. Außerdem muss man entweder eine abgeschlossene Ausbildung oder eine zwei- oder dreijährige Berufstätigkeit nachweisen. Phasen der Arbeitslosigkeit können angerechnet werden.

Aber als Erwachsener noch einmal die Schulbank drücken? Auf dem Zweiten Bildungsweg ist das kein Muss. Denn es gibt verschiedene Schularten. An den Kollegs findet der Unterricht tagsüber und bei den Abendgymnasien abends statt. Der Abschluss lässt sich aber auch ortsunabhängig über ein Fernlerninstitut oder ohne Unterricht in einer sogenannten Nichtschülerprüfung nachholen. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie wird einmal jährlich von den Schulbehörden an staatlichen Einrichtungen wie Gymnasien angeboten und ist gebührenpflichtig.

Auf eine solche Prüfung müsse man sich dann in Eigenregie zu Hause vorbereiten, erklärt Ilona Mirtschin von der Bundesagentur für Arbeit. Zur Unterstützung böten sich Vorbereitungskurse an Abend- oder Volkshochschulen an, die allerdings meist kostenpflichtig seien. Daher muss die Finanzierung gut kalkuliert sein. Finanzielle Unterstützung gibt es auf dem Zweiten Bildungsweg durch elternunabhängiges Bafög und den Bildungskredit.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.