Diätassistenten geben Ernährungs-Tipps

Hilft in Zukunft bei Diabetes oder Übergewicht: Marisa Faryna Bonnen lernt Diätassistentin. | Foto: Bodo Marks
  • Hilft in Zukunft bei Diabetes oder Übergewicht: Marisa Faryna Bonnen lernt Diätassistentin.
  • Foto: Bodo Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

"Ernährung und Gesundheit haben einen Zusammenhang, und dafür habe ich mich schon immer interessiert", sagt Marisa Faryna Bonnen. Deshalb hat sich die 22-Jährige entschieden, Diät-Assistentin zu werden.

Neben der Patientenberatung referieren Diätassistenten in Kurhäusern oder bieten Kochkurse in Reha-Kliniken an. In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen arbeiten sie im Ernährungsmanagement. Dort organisieren und überwachen sie die Zubereitung von Diätgerichten für die Patienten.

Bewerber um einen Platz an der Berufsfachschule sollten mindestens einen Realschulabschluss in der Tasche haben. "Da sie viel mit Leuten aus allen Altersgruppen zu tun haben, sind gute Kommunikationsfähigkeiten und ein offenes Wesen unabdingbar", betont Evelyn Beyer-Reiners. Sie ist Geschäftsführerin beim Verband der Diätassistenten-Deutscher Bundesverband (VDD) in Essen. Auch Interesse an Biologie und Chemie muss vorhanden sein, schließlich geht es um Stoffwechsel- und Verdauungsprozesse.

Außerdem sollten angehende Diätassistenten gut rechnen können, da sie oft Nährwerte, Kalorien oder Essensmengen berechnen und planen müssen, erläutert Margret Morlo vom Verband für Ernährung und Diätetik in Bocholt. Die Diätassistenten-Ausbildung dauert drei Jahre. Für die schulische Ausbildung bekommen Azubis keine Vergütung.

An einigen der bundesweit rund 50 Schulen müssen Azubis Gebühren zahlen, an anderen nicht. Die theoretische Ausbildung ist vielseitig. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Anatomie, Physiologie, Biochemie und nicht zuletzt Ernährungslehre. Ziel ist, dass die Diätassistenten in spe die Abläufe im menschlichen Organismus genau kennen. So wissen sie später, welche Auswirkungen Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln im Körper haben.

Die Schüler erfahren darüber hinaus etwas über die Ernährungsbedürfnisse unterschiedlicher Personengruppen - zum Beispiel von Kindern und Schwangeren. Im praktischen Ausbildungsteil lernen sie, wie sie diätetische Speisen zubereiten oder Abläufe in einer Diätküche organisieren.

Nun unterstützt Marisa Faryna Bonnen Patienten dabei, ihre Ernährung umzustellen, zum Beispiel weil sie Diabetes oder Übergewicht haben. Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung ist unterschiedlich und hängt sowohl vom Arbeitgeber als auch vom jeweiligen Bundesland ab. "Im Durchschnitt kommt ein Berufsanfänger auf etwa 2200 Euro brutto im Monat", sagt Beyer-Reiners.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.