Die besten Tricks im Umgang mit dem Chef

Ein Werbespot geht so: Ein Mitarbeiter geht gut gelaunt ins Chefzimmer und reißt einen Witz über eine Frau, die gerade das Büro verlässt. Sein Pech: Es war die Frau vom Chef.

In so ein Fettnäpfchen zu treten, kann böse Folgen haben. Und wer es sich mit dem Boss verscherzt, hat schnell nur noch wenig zu lachen. Die gröbsten Fehler im Umgang mit dem Chef:

  • Lästern: Zugegeben, über den Chef lästert jeder mal. "Das ist nur menschlich", sagt die Karriereberaterin Claudia Enkelmann aus Königstein im Taunus. Dumm nur, wenn er dann gerade hinter einem steht. Das kann mächtig Ärger geben. Mitarbeiter dürfen sich also beim Tuscheln nicht erwischen lassen. Noch peinlicher: In einer E-Mail über den Vorgesetzten herziehen und dann erst merken, dass er auch im Verteiler ist. "Oder man postet auf Facebook, dass der Chef ein Depp ist und er kann es mitlesen."
  • Bloßstellen: Der Chef hat keine Ahnung vom Thema? Muss er auch nicht. "Dem Chef muss man zugestehen, dass zehn Prozent von dem, was er macht, Mist ist", sagt Enkelmann. Um das auszubügeln, hat er ja seine Mitarbeiter. Die sollten sich aber besser nicht in großer Runde wie Schweinchen Schlau aufführen, warnt der Karriereberater Jürgen Hesse aus Berlin. Denn der Boss fühlt sich natürlich blamiert, wenn ein Besserwisser ihn vor versammelter Mannschaft als Trottel dastehen lässt. Ihn auflaufen zu lassen und bloßzustellen, ist daher keine gute Idee.
  • Kritisieren: Der Chef hat also immer recht? Selbst, wenn er den letzten Unsinn erzählt? Das nicht - Kritik muss aber richtig serviert werden. "Das ist wie bei bitterer Medizin: immer auf einem Stückchen Zucker", sagt Hesse. Statt einen Vorschlag vom Chef einfach abzubügeln, gehen Mitarbeiter besser erst einmal darauf ein, indem sie etwa sagen: "Ich kümmere mich darum und gebe Ihnen Bescheid." Hinterher können sie dem Chef immer noch unter vier Augen erklären, warum der Vorschlag keine gute Idee ist. Und zur Not lässt sich das Ganze dann noch auf andere abschieben - etwa so: "Das ist eine interessante Idee, da wäre der Herr Müller am besten für geeignet."
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.