Die Branche mit dem Kunststoff CFK boomt

Der Werkstoff CFK wird von der Industrie immer mehr nachgefragt. | Foto: Armin Weigel/dpa/mag
  • Der Werkstoff CFK wird von der Industrie immer mehr nachgefragt.
  • Foto: Armin Weigel/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Erzählt Mona Hoffmann auf einer Party, was sie studiert, dann sieht ihr Gegenüber sie meist verständnislos an. Denn die 21-Jährige macht einen Ingenieur-Bachelor im Bereich Verbundwerkstoffe (Bachelor of Engineering Verbundwerkstoffe/Composite).

Es macht die Sache nicht einfacher, dass sie parallel zu ihrem Studium beim Flugzeughersteller Airbus noch eine Ausbildung zur Verfahrensmechanikerin im Bereich Kunststoff- und Kautschuktechnik macht. Die meisten verstehen spätestens jetzt nur noch Bahnhof. Denn unter Verbundwerkstoffen kann sich nicht jeder etwas vorstellen."Ich erklär’ das dann anhand der Formel 1", sagt Hoffmann. Haben Formel-1-Wagen einen Unfall, dann sehe man im Fernsehen häufig, dass die Rennautos beim Aufprall zum Teil zersplittern. Bei normalen Autos passiert das nicht. Sie bekommen eine Beule, denn sie sind aus Blech. Rennautos dagegen sind aus einem Werkstoff, der fast so klingt, wie ein ehemaliger amerikanischer Präsident hieß: CFK. Und CFK ist das, womit sich Mona Hoffmann in ihrer Ausbildung schwerpunktmäßig beschäftigt.

CFK steht für Carbon-Faser verstärkte Kunststoffe. Oft wird CFK auch Verbundwerkstoff oder Faserverbundwerkstoff genannt. CFK ist nicht neu. "Schon seit mindestens 20 Jahren wird damit experimentiert", sagt Michael Assenmacher vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag. Bislang war die CFK-Branche jedoch eher klein. Denn der Werkstoff war für den Massenmarkt einfach zu teuer. Das wird sich nun ändern. "In der CFK-Branche wird es richtig boomen", sagt Assenmacher. Schon jetzt nehme die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche fast explosionsartig zu, ergänzt Patrick Markert vom Verein CFK-Valley Stade.

Stabiles Leichtgewicht

Bislang wurde CFK vor allem in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Nun hat ihn jedoch die Automobilbranche für sich entdeckt. CFK könnte Autos leichter machen, was nicht nur Sprit sparen würde, sondern auch für den Bau von Elektroautos interessant wäre. Denn eine Möglichkeit, um deren Fahrdauer zu erhöhen, ist, die Batterie leistungsstärker zu machen. Die andere ist, die Autos leichter zu bauen. Auch in der Windkraft und im Anlagenbau wird CFK seit einiger Zeit verstärkt eingesetzt.

Zwei Ausbildungen bereiten speziell auf die Branche vor. Die eine ist der Verfahrensmechaniker mit dem Schwerpunkt Kunststoff- und Kautschuktechnik. "Wer sich für die Lehre interessiert, sollte einen guten Realschulabschluss mitbringen", sagt Sauer von Airbus. Für junge Menschen mit Abitur könnte ein Ingenieurstudium mit dem Schwerpunkt CFK interessant sein.

Informationen: Link zum Studiengang Verbundwerkstoffe/Composites an der PFH Göttingen: http://dpaq.de/5ZJdL; Berufsbild Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik: http://dpaq.de/nxXrd.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.