Fehler, Streit und Werte
Die Erfolgsgeheimnisse deutscher Gründerinnen

Der Frauenanteil unter den Gründern steigt einer Web-Daten-Analyse von SEMrush zufolge stetig – aber verhältnismäßig langsam. Eine Parität zwischen männlichen und weiblichen Gründern lässt bei diesem Tempo bis ins 22. Jahrhundert auf sich warten. | Foto: Free-Photos/pixabay.com
  • Der Frauenanteil unter den Gründern steigt einer Web-Daten-Analyse von SEMrush zufolge stetig – aber verhältnismäßig langsam. Eine Parität zwischen männlichen und weiblichen Gründern lässt bei diesem Tempo bis ins 22. Jahrhundert auf sich warten.
  • Foto: Free-Photos/pixabay.com
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Anteil von Gründerinnen in jungen deutschen Unternehmen lag laut Startup Monitor 2018 bei etwa 15 Prozent. In einer aktuellen Analyse hat SEMrush deshalb 25 deutsche Unternehmerinnen zu Herausforderungen und Ratschlägen rund um das Selbstständigmachen befragt und die fünf wichtigsten Tipps für angehende Gründerinnen zusammengestellt.

1 Meinungsverschieden-heiten sind wichtig

Den perfekten Partner oder das perfekte Team gibt es nicht. Laut Helena Rothe, Gründerin von Goalgirls, sind Meinungsverschiedenheiten und Unterschiede besonders wichtig. So pushe man sich gegenseitig aus der Komfortzone. "Wenn man dasselbe Ziel hat, aber andere Fähigkeiten, macht man so gemeinsam einen viel größeren Schritt nach vorne", sagt Rothe.

2 Wertekultur ist grund-legend für Wachstum

Eine Wertekultur trägt laut Nelly Kostadinova, Gründerin von Lingua-World, zur Zugehörigkeit, Loyalität und Motivation der Mitarbeiter bei und ist grundlegend für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Wachstum. "Die Werte, die mir schon bei der Gründung wichtig waren, haben meine Firma mit einem globalen Team von 10 000 Freiberuflern stark geprägt", so Kostadinova.

3 Fehler gehören dazu – man muss daraus lernen

Fehler gehören dazu. Ebenso sollte man einen gesunden Umgang mit Kritik finden, da sie positive, aber auch negative Auswirkungen haben kann. "Was ich empfehle ist, die Dinge, die nicht so gelaufen sind, zu reflektieren. Nur so kann man daraus lernen", sagt Lucia Luciano, Gründerin von Hoe_Mies.

4 Rückschläge gehören zum Prozess

Gerade in Start-ups sind Rückschläge und ungeplante Entwicklungen keine Seltenheit. Laut Elsa Loy, Gründerin von Work in Process, gehören sie dazu: "Die Frage ist dann, wie man damit umgeht. Manchmal ist es besser, bestimmte Ideen und Visionen anders umzusetzen oder ganz loszulassen und sich auf das zu konzentrieren, was funktioniert."

5 Aus den Erfahrungen anderer lernen

"Die meisten Start-ups kämpfen anfänglich mit denselben Problemen. Aus den Erfahrungen anderer Gründerinnen zu lernen, hilft dabei enorm", sagt Veronika Riederle, Gründerin von Demodesk. "Es gibt für so gut wie jede Nische Programme und Gruppen, in denen sich Leute austauschen. Diese kann ich jeder Person mit Gründungsabsichten nur empfehlen."

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.