FACHKRÄFTEMANGEL
Durch Corona so gefragt wie nie: Berufe in der Logistik

Fachkräfte für Lagerlogistik waren schon vor der Corona-Krise gesuchte Spezialisten – jetzt erst recht. | Foto: rawpixel/123rf/randstad
  • Fachkräfte für Lagerlogistik waren schon vor der Corona-Krise gesuchte Spezialisten – jetzt erst recht.
  • Foto: rawpixel/123rf/randstad
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Drei Millionen Arbeitsplätze und rund 270 Milliarden Euro Umsatz - die Transport- und Logistikbranche ist nicht nur einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland, sie ist auch in Zeiten von Corona auf dem Wachstumspfad.

Medikamente, Tierbedarf, Kosmetika und sogar Lebensmittel – es gibt kaum etwas, das während der Corona-Krise nicht im Internet bestellt wird. Verschlossene Geschäfte und ausreichend Freizeit zuhause haben dem Onlinehandel während der Pandemie einen enormen Wachstumsschub beschert. Die E-Commerce Umsätze sind von April bis Juni 2020 im Vorjahresvergleich um satte 16,5 Prozent auf über 20 Milliarden Euro angestiegen. Das geht aus einer Marktstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) hervor.

Doch das Wachstum des Onlinehandels hat damit längst noch nicht den Zenit erreicht. Mehr als die Hälfte der befragten Konsumenten wollen laut bevh-Studie künftig mehr online bestellen.

Was den Internethandel freut, macht auch die Logistikbranche zu einem der großen Gewinner der Corona-Pandemie. Fachkräfte für Hafen- und Lagerlogistik, Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen, Fachlageristen, Berufskraftfahrer, Binnenschiffer, Eisenbahner oder Kurierfahrer – sie alle sorgen dafür, dass die bestellten Waren sicher weitergeleitet und geliefert werden. „Entlang der gesamten Lieferkette sind gut ausgebildete Logistik-Fachkräfte in ganz Europa sehr gefragt“, weiß Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad Deutschland. „Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Onlinehandels haben Beschäftigte in dieser Branche beste Zukunftschancen.“ txn

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.