Eventmanager müssen Organisationstalente sein

After-Show-Party, Galaabend oder Vortragsreihe: Eventmanager organisieren unterschiedlichste Veranstaltungen. | Foto: Franziska Kraufmann
2Bilder
  • After-Show-Party, Galaabend oder Vortragsreihe: Eventmanager organisieren unterschiedlichste Veranstaltungen.
  • Foto: Franziska Kraufmann
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eins hat Juliana Pranke bei einer Veranstaltung noch nie riskiert: Neu gekaufte Schuhe zu tragen. "Man läuft so viel, das gibt nur Blasen", erzählt die 38-Jährige. Pranke hat einen Beruf, der für viele junge Menschen ein Traumjob ist. Sie ist Eventmanagerin in Berlin.

Eventmanager organisieren Kongresse, Galas oder Firmenveranstaltungen. "Die Eventindustrie ist eine wachsende Industrie", sagt Susanne Doppler. Sie ist an der Hochschule für Internationales Management Professorin für Eventmanagement. Eine Kernkompetenz der Fachkräfte ist es, auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten und einen kühlen Kopf zu bewahren.

Zum Alltag eines Eventmanagers gehört laut Pranke eine Vielzahl von Aufgaben: Das beginnt mit der Eventkonzeption, die die Fachkräfte gemeinsam mit dem Kunden machen. Danach müssen sie Dienstleister kontaktieren, Verträge abschließen, einen Veranstaltungsort buchen und das Catering organisieren. Die To-do-Liste ist lang. "Und am Ende muss natürlich das Budget stimmen", sagt Pranke. Auf all das werden Eventmanager in einem Studium, einer schulischen oder dualen Ausbildung vorbereitet.

Während der zweijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Eventmanagement an der Europäischen Medien- und Event-Akademie (EurAka) müssen sich Auszubildenden mit Fächern wie Projektmanagement oder Eventsicherheit auseinandersetzen. "Dazu kommt ein halbjähriges Praktikum und eine Projektarbeit", erklärt Schulleiter Sven Pries. Diese Ausbildung kostet 450 Euro im Monat. Das ist nicht ungewöhnlich. Vor allem private Berufsfachschulen und Wirtschaftsschulen bieten sie an. Eine Alternative ist die duale Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann.

Auch das Studium Eventmanagement haben vor allem private Hochschulen im Angebot. "In Heidelberg besteht es zu 75 Prozent aus Betriebswirtschaftslehre", sagt Doppler. Der Rest seien Inhalte, in denen es speziell um Eventmanagement geht. Wer sich die Kosten sparen will, kann auch Betriebswirtschaftslehre an einer staatlichen Hochschule studieren und sein Profil durch Praktika schärfen.

Nach der Ausbildung oder dem Studium können Fachkräfte laut Pries in ganz verschiedenen Feldern arbeiten. Dazu zählen Kongress- und Messeveranstalter oder Eventagenturen. Jahresgehälter zwischen 35 000 und 40 000 Euro brutto seien für Studienabsolventen zu Beginn üblich. Kleinere Agenturen stellten Junior Eventmanager auch für deutlich weniger ein. Ähnlich sieht es Sven Pries bei den Auszubildenden: Diese könnten anfangs zwischen 1400 und 2500 Euro brutto verdienen. Das Gehalt kann je nach Arbeitgeber jedoch auch deutlich darunter liegen.

dpa-Magazin / mag
After-Show-Party, Galaabend oder Vortragsreihe: Eventmanager organisieren unterschiedlichste Veranstaltungen. | Foto: Franziska Kraufmann
Juliana Pranke leitet einer Event Agentur in Berlin. | Foto: Franziska Koark
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.