Buchverlag oder Selfpublishing?
Experte für Buchmarketing Ricardo Biron gibt Entscheidungshilfe für Autoren

Ricardo Biron ist Experte für Buchmarketing. | Foto:  Ricardo D. Biron Consulting GmbH
  • Ricardo Biron ist Experte für Buchmarketing.
  • Foto: Ricardo D. Biron Consulting GmbH
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein Buch zu schreiben, klingt für viele Unternehmer wie ein Traum. Hat man ein für sich passendes Thema gefunden, ist es meist rasch geschrieben. Wenn das Buch fertig ist, stellt sich aber immer die Frage, wie man es am besten veröffentlicht. Nimmt man alles selbst in die Hand oder wendet man sich an einen Verlag?

"Beide Wege haben Vor- und Nachteile", sagt Ricardo Biron. "Man muss genau abwägen, wo der zeitliche Aufwand, der finanzielle Gewinn und der langfristige Nutzen am ehesten zusammenkommen. In erster Linie hängt es davon ab, was man sich von der Veröffentlichung erwartet." Als Experte für Buchmarketing gibt Ricardo Biron an dieser Stelle eine Entscheidungshilfe, ob Buchverlag oder Selfpublishing die bessere Wahl ist.

Vorteile des Eigenverlags: Hier gehen alle Einnahmen an den Verfasser selbst. Wer sein Buch als Marketinginstrument versteht, hat darüber hinaus den Nutzen, dass er beim Verkauf über die eigene Webseite auf die Kontaktdaten der Käufer zugreifen kann. Für Folgeverkäufe sind diese Daten von unschätzbarem Wert. Wer vor allem seine Dienstleistungen oder Produkte an den Mann bringen möchte, bekommt beim Eigenverlag einen schönen Mehrwert.

Nachteile des Eigenverlags: Der Nachteil beim Selfbublishing ist, dass man sich um wirklich alles kümmern muss: Lektorat, Satz, Coverdesign – entweder nimmt man es selbst in die Hand oder holt sich einen Profi. Die Kosten der Vorfinanzierung sind ebenfalls zu tragen. Und auch beim Marketing muss man ohne Unterstützung auskommen. Wer im Eigenverlag veröffentlicht, braucht ein umfangreiches Wissen über die Herstellung und den Verkauf von Büchern.

Vorteile eines Buchverlags: Ein Verlag verfügt über ein großes Netzwerk, das einem eine bessere Reichweite ermöglicht. Darüber hinaus steht er einem bei Lektorat, Satz und Grafik zur Seite. Wer seine Rechte abgibt, kann in manchen Fällen mit einem Vorschuss auf die Honorare rechnen. Eine Veröffentlichung bei einem renommierten Verlag steigert zudem das eigene Ansehen.

Nachteile des Buchverlags: Man gibt in der Regel die Verlagsrechte an seinem Buch ab und erhält dafür einen nur geringen Prozentsatz (etwa fünf Prozent beim Taschenbuch und 20 Prozent beim E-Book) vom Nettoladenpreis. Zwischen 70 und 95 Prozent des Nettoladenpreises (Verkaufspreis des Buches abzüglich Mehrwertsteuer) gehen an den Verlag. Zudem behält sich der Verlag das Recht der Entscheidung über Titel, Inhalt und Cover vor. Im Gegensatz zum Verkauf über die eigene Webseite besteht keine Möglichkeit, den Buchkäufern ein Folgeangebot zu machen, weil die nötigen Kundendaten nicht zur Verfügung stehen. RR

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.