BERUFSBILD Heilerziehungspfleger
Experten für Menschliches: Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen dabei

Heilerziehungspfleger begleiten und betreuen Menschen mit Behinderung; immer mit dem Ziel, ihnen größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen und ihre Stärken zu entwickeln. | Foto:  JarenWicklund/123rf/randstad/txn
2Bilder
  • Heilerziehungspfleger begleiten und betreuen Menschen mit Behinderung; immer mit dem Ziel, ihnen größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen und ihre Stärken zu entwickeln.
  • Foto: JarenWicklund/123rf/randstad/txn
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ihren Alltag zu bewältigen und ihre Stärken zu entwickeln: Wer bei dem Gedanken daran ein Leuchten in den Augen bekommt, sollte eine Berufsausbildung zum Heilerziehungspfleger (HEP) in Betracht ziehen.

Die Experten begleiten und betreuen Menschen mit Behinderung, immer mit dem Ziel, ihnen größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen und ihre Stärken zu entwickeln. Es gibt wenige Berufe, bei denen die zwischenmenschliche Begegnung so sehr im Mittelpunkt steht wie hier. Entsprechend wichtig sind die Voraussetzungen, darunter vor allem Verantwortungsbewusstsein, Geduld und Einfühlungsvermögen.

Die Ausbildung findet an Berufsfachschulen statt und ist nicht einheitlich geregelt. Die formalen Voraussetzungen fallen von Schule zu Schule unterschiedlich aus. Meist wird mindestens ein mittlerer Schulabschluss erwartet, zudem ein längeres Vorpraktikum oder mehrjährige Berufserfahrung im sozialen Bereich.

Auch der Ablauf der Ausbildung ist nicht überall gleich. Einige finden, abgesehen von einigen mehrwöchigen Praktika, vor allem an den Berufsfachschulen statt. Daneben gibt es die praxisintegrierte Form der Ausbildung, die den Schulbesuch ähnlich wie bei dualen Ausbildungen nur an zwei Tagen in der Woche vorsieht. Die übrige Zeit arbeiten die Auszubildenden ganz praktisch in pflegerischen Einrichtungen. „Einige wählen deshalb die praxisintegrierte Form, weil hier schon ab dem ersten Jahr eine Ausbildungsvergütung gezahlt wird“, weiß Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. „Allerdings ist es möglich, für die Ausbildung BAföG zu beantragen, und oft werden auch die Praktika bezahlt.“ Das für die staatliche Anerkennung erforderliche Praktikum wird mit einem Praktikumsentgelt vergütet, das in kommunalen Einrichtungen 1627 Euro pro Monat beträgt.

Wer die Ausbildung in Vollzeit absolviert, kann nach zwei bis drei Jahren die Abschlussprüfung ablegen. Die beruflichen Chancen stehen damit sehr gut: Wie in allen Pflegeberufen werden auch in der Heilerziehungspflege händeringend Fachkräfte gesucht. Viele empfinden diese Tätigkeit als zutiefst befriedigend – und doch wächst manchmal der Wunsch, sich beruflich weiterzuentwickeln und mehr Verantwortung zu übernehmen.

„Wer Stärken im organisatorischen Bereich hat, kann sich mit einer passenden Aufstiegsweiterbildung für Leitungsaufgaben fit machen“, erklärt Petra Timm. „Das geht zum Beispiel über Qualifikationen zu Fachwirten oder Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen.“ Die andere Möglichkeit sind fachliche Weiterbildungen, etwa in speziellen therapeutischen oder diagnostischen Bereichen wie Früh- oder Sprachförderung oder Psychomotorik. Sie sind das Richtige für alle, die gern weiterhin direkt mit Menschen arbeiten, aber ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Natürlich bieten solche weitergehenden Qualifikationen auch eine gute Verhandlungsbasis in der nächsten Gehaltsverhandlung! txn/RR

Informationen gibt es auf Berufenet unter https://bwurl.de/17vo.

Heilerziehungspfleger begleiten und betreuen Menschen mit Behinderung; immer mit dem Ziel, ihnen größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen und ihre Stärken zu entwickeln. | Foto:  JarenWicklund/123rf/randstad/txn
Es gibt wenige Berufe, bei denen die zwischenmenschliche Begegnung so sehr im Mittelpunkt steht wie in der Heilerziehungspflege. Entsprechend wichtig sind die persönlichen Voraussetzungen, darunter vor allem Verantwortungsbewusstsein, Geduld und Einfühlungsvermögen. | Foto: atitaph /123rf/randstad/txn
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.