Fachkraft für Metalltechnik löst elf Altberufe ab

Fliegende Funken: Die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik dauert zwei Jahre. | Foto: Waltraud Grubitzsch
2Bilder
  • Fliegende Funken: Die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik dauert zwei Jahre.
  • Foto: Waltraud Grubitzsch
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

"Ich möchte etwas mit den Händen schaffen." Mit diesem Argument begründet Wladislaw Reis seine Berufswahl. Seit August lernt der 16-Jährige bei der Firma Erbe in Tübingen den Beruf der Fachkraft für Metalltechnik. Das Unternehmen ist auf Medizintechnik spezialisiert. Dort lernt er, wie er Metallstücke für Maschinen baut, die etwa in Operationssälen von Krankenhäusern zum Einsatz kommen.

Erst seit August 2013 gibt es die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik. Der Beruf ersetzt elf Altberufe, die es teils schon seit Jahrzehnten gab: zum Beispiel den Fräser, Teilezurichter oder Revolverdreher. "Eine Reform der Ausbildung in diesem Bereich war angesichts neuer Technologien, die es früher noch nicht gab, dringend nötig", sagt Petra Jones vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Jugendliche lernen in dieser Zeit im Betrieb und in der Berufsschule. Nach dem ersten Jahr wählen die Azubis eine von vier Fachrichtungen. Zur Wahl stehen Konstruktions-, Montage- sowie Umform- und Drahttechnik. Hinzu kommt noch die Zerspanungstechnik. Wer sich auf Konstruktionstechnik spezialisiert, verarbeitet etwa Bleche, um daraus Maßanfertigungen für Schiffe herzustellen. Im Bereich Montagetechnik geht es darum, Bauteile zu Maschinen wie Kühlschränken oder Mikrowellen zu montieren.

Experten in Sachen Umform- und Drahttechnik produzieren Drähte oder Metallerzeugnisse wie Schrauben. Im Bereich Zerspanungstechnik geht es wiederum darum, Produkte wie Kfz-Achsen zu fräsen oder schleifen. In allen vier Fachrichtungen gehört es zu den zentralen Aufgaben, Maschinen zu bedienen, die zuvor mit Spezialwerkzeugen eingerichtet werden müssen. "Handwerkliches Geschick sollten Bewerber zwingend mitbringen", erklärt Jones. Auch eine sorgfältige Arbeitsweise sei Pflicht. Die Bauteile-Produktion ist Maßarbeit.

"Ein bestimmter Schulabschluss wird von Bewerbern nicht erwartet", erläutert Sven-Uwe Räß, Leiter Berufsbildung beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Dennoch ist es gern gesehen, wenn die Fachkräfte in spe mindestens einen Hauptschulabschluss in der Tasche haben. Auch sollten sie fit in Mathe sein. Im Alltag müssen sie etwa den Materialbedarf für einen Produktionsprozess berechnen können. Eine hohe Technik-Affinität ist ebenfalls nötig, um Bauteile herstellen und montieren zu können. Außerdem gefragt sind Kenntnisse in Physik.

Zu den Kernkompetenzen, die während der Ausbildung in den Produktionshallen vermittelt werden, gehört es, Maschinen aller Art zu bedienen, zu führen oder zu reparieren. Wichtig ist darüber hinaus die permanente Qualitätskontrolle, um einwandfreie Endprodukte herstellen zu können.

In der Berufsschule lernen Azubis unter anderem, wie sie technische Zeichnungen lesen, Maße abnehmen und diese auf Maschinen übertragen. Auch die Optimierung von Montageprozessen ist in der Berufsschule ein Thema. Und die Arbeitssicherheit kommt nicht zu kurz. Schließlich soll es nicht zu Unfällen an den Maschinen kommen. Nach dem ersten Jahr müssen die Azubis eine Zwischenprüfung ablegen, nach dem zweiten Jahr eine Abschlussprüfung. Beide Prüfungen haben jeweils einen praktischen und einen schriftlichen Teil.

Die Ausbildungsvergütung ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und erfolgt nach Tarifverträgen. "Im ersten Jahr liegt sie zwischen 787 Euro und 876 Euro pro Monat, im zweiten Jahr zwischen 847 und 922 Euro", erklärt Räß. Nach seinen Angaben liegt nach der Ausbildung das Einstiegsgehalt einer Fachkraft für Metalltechnik bei 2300 bis 2500 Euro brutto im Monat.

dpa-Magazin / mag
Fliegende Funken: Die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik dauert zwei Jahre. | Foto: Waltraud Grubitzsch
Bauteile zu montieren, ist eine der Aufgaben der Fachkraft für Metalltechnik. Hier baut ein Arbeiter ein Getriebe für einen Omnibus zusammen. | Foto: Felix Kästle
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.