Facility Manager verwalten Gebäudekomplexe

Facility Manager sorgen in Gebäudekomplexen dafür, dass alles reibungslos funktioniert. | Foto: STRABAG Property and Facility Services GmbH
  • Facility Manager sorgen in Gebäudekomplexen dafür, dass alles reibungslos funktioniert.
  • Foto: STRABAG Property and Facility Services GmbH
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Licht, Strom, Rolltreppen: Im Einkaufszentrum muss alles reibungslos klappen. Dasselbe gilt für die Klima- und Heizungsanlage in Bürokomplexen. Facility Manager sorgen dafür, dass in Gebäuden alles funktioniert. Übersetzt heißt Facility Manager so viel wie Betriebsleiter von Einrichtungen und Anlagen. Fachkräfte werden in der Branche dringend gesucht.

Eine Karriere im Facility Management (FM) gelingt mit einem entsprechenden Studium. Quereinsteiger kommen aber auch aus dem Bauingenieurwesen, der Architektur und der Gebäudetechnik. Möglich ist auch, nach einer bereits abgeschlossenen Lehre etwa im kaufmännischen oder handwerklich-technischen Bereich eine Ausbildung zum Facility Manager zu machen. Juliane Beck hat sich für die akademische Variante entschieden. "Für mich ist an dem Beruf die Kombination aus Betriebswirtschaft und Technik interessant", sagt die 30-Jährige, die an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen den Bachelor-Studiengang Facility Management belegt hat und im vierten Semester ist.Mit ihrem Studium, das sieben Semester umfasst, bereitet sich Juliane Beck auf einen Beruf vor, der organisatorische, technische und kaufmännische Tätigkeiten umfasst. Um Betrieb, Wartung und Inspektion von Immobilien kümmern sich Facility Manager ebenso wie um das Betriebskosten- und Energiemanagement. Darüber hinaus handeln sie Verträge mit Reinigungs-, Catering- und Sicherheitsfirmen aus. Bei allem müssen Facility Manager auf gesetzliche Vorgaben sowie auf möglichst geringe Kosten achten.

Das Studium kann vor allem an Fachhochschulen sowie an Dualen Hochschulen absolviert werden. Die Aussichten, nach dem Studium einen Job zu finden, sind laut des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA) ausgesprochen gut.

"Die Branche mit derzeit über vier Millionen Beschäftigten ist auf Wachstumskurs, die Unternehmen suchen qualifizierte Mitarbeiter", sagt Otto Kajetan Weixler vom GEFMA. Einer der Gründe für den Boom ist, dass immer mehr Firmen dazu übergehen, die Gebäudeverwaltung auszulagern, um Kosten zu sparen.

Gute Karriereaussichten gibt es in der Branche nicht nur für Akademiker. Auch Frauen und Männer, die etwa Bürokaufmann, Elektriker oder Mechatroniker gelernt haben, können sich zum Fachwirt für Facility-Management weiterbilden. Der Lehrgang dauert zwischen 3 und 14 Monate, er kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Fachwirte für Facility-Management betreuen zum Beispiel als zentrale Ansprechpartner vor Ort einzelne Immobilien. Akademiker arbeiten meist eine Ebene darüber im Management von Firmen aus der Branche.

Die Einstiegsgehälter für FM-Fachkräfte sind sehr unterschiedlich. Sie liegen nach einer aktuellen Gehaltsanalyse der "Immobilien Zeitung" bei durchschnittlich 33 205 Euro brutto im Jahr. Die Zeitung stützt ihre Auswertung auf eine Umfrage unter 134 Unternehmen. "Ein solcher Verdienst ist zwar möglich, allerdings müssen Berufsanfänger oft mit einem deutlich geringeren Verdienst rechnen", sagt Stefan Bösch von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.