Wettbewerbsvorteile durch Datenanalyse
Faszinierende berufliche Perspektiven als Data Scientist

Um Wettbewerbsvorteile zu sichern, werden für eine Analyse von großen Datenmengen ausgebildete Data Scientists benötigt. | Foto: Gerd Altmann/Pixabay
  • Um Wettbewerbsvorteile zu sichern, werden für eine Analyse von großen Datenmengen ausgebildete Data Scientists benötigt.
  • Foto: Gerd Altmann/Pixabay
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Data Science ist aktuell das Schlagwort, wenn es um Möglichkeiten und Gefahren von Big Data geht. Aber was genau ist Data Science und welchen Nutzen bringt es? Woher kommen die Fachleute für diesen boomenden Bereich? Antworten darauf gibt die IHK unter anderem mit dem neuen Berufsbild des Fachinformatikers für Daten- und Prozessanalyse.

Was Elektrizität für die Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts war, ist Data Science für unsere heutige Informationsgesellschaft. Die Flut an Datenmengen wird immer größer und die Ergebnisse der Analysen werden von Unternehmen aus der Wirtschaft, von Organisationen und Regierungen für Entscheidungsfindungen genutzt. Für die intelligente Sammlung, Nutzung, Analyse, Verwertung sowie Vermarktung von digitalen Daten werden immer anspruchsvollere Tools entwickelt. Darum wird Data Science auch als Datenwissenschaft bezeichnet. Neue Möglichkeiten wie Grid Computing oder Machine Learning erhöhen das Tempo der Entwicklung. Die Basis auf der Data Science beruht, ist Big Data.

Daten sammeln allein ist nicht entscheidend bei Data Science, erklärt die BBQ – Baumann Bildung und Qualifizierung. Entscheidend ist, was mit den Daten gemacht wird. Durch die richtige Analyse von Daten können sich völlig neue Einblicke zum Kaufverhalten, zu Interessen oder zur Risikobewertung von Kunden ergeben. Dafür werden Analyse-Methoden angewendet, um in dem Datenmeer nützliche Informationen, verborgene Muster oder bisher unentdeckte Beziehungsgeflechte aufzuspüren. Wenn solche Erkenntnisse geschickt genutzt werden, können sie zu Wettbewerbsvorteilen gegenüber Mitbewerbern führen.

Woher kommen die Fachleute?

Doch auch die besten Analyse- und Statistik-Tools und die schnellsten Rechner bringen diese Ergebnisse nicht von allein. Ohne qualifizierte Fachleute, die über das nötige Wissen zur Datenverarbeitung verfügen, nützt die beste Technik nichts. Sie müssen in der Lage sein, assoziativ, abstrakt und kreativ zu denken. Die Experten für Data Science werden Data Scientists genannt. Bisher gab es hierfür keinen Ausbildungsberuf in Deutschland. Mit der Neuordnung der IT-Berufe durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) im Jahr 2020 wurde das Berufsbild des Fachinformatikers für Daten- und Prozessanalyse geschaffen. Bei der Ausbildung beziehungsweise Umschulung zu diesem Beruf werden die Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die als Data Scientist benötigt werden. Wer das nötige Interesse für den Bereich Data Science sowie Affinität zu Statistik und Mathematik mitbringt, dem öffnen sich in diesem Berufsfeld hervorragende berufliche Perspektiven. Als Bildungsträger stellt sich BBQ der Aufgabe, Menschen auf diesem Weg zu begleiten. RR

Mehr Informationen zur Arbeit als Data Scientist unter www.bbq.de.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.